Aufbau
Medien-&
Kommunikations –
management (B.A.)
berufsbegleitend
Düsseldorf
von 0 auf 180
Wir vermitteln Ihnen Fachwissen zur Medien- und Digitalwirtschaft, kombiniert mit wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen sowie methodischen Kompetenzen. Die Vorlesungen finden in der Regel an zwei Abenden unter der Woche (18:00 bis 21:15 Uhr) sowie an 2-3 Samstagen im Monat (08:00 bis 16:00 Uhr) statt.
Sie erwerben fundierte Kenntnisse in den Bereichen Medien, Kommunikation und Online-Marketing. Digitale Themen spielen dabei stets eine entscheidende Rolle. In den Modulen Medienökonomie, Medienmanagement oder Medienpraxis beschäftigen Sie sich beispielsweise mit Geschäftsmodellen digitaler Plattformen, Angeboten von Publishern und Advertisern, der Erstellung von Websites und dem professionellen Aufbau von Social-Media-Präsenzen. Ergänzend dazu stehen relevante betriebswirtschaftliche Inhalte auf dem Studienplan. Die Vermittlung methodischer Skills sowie Praxisprojekte mit Top-Unternehmen der Medien-, Marketing- und Agenturszene runden das Programm ab.
Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen
- Betriebswirtschaftslehre
- Volkswirtschaftslehre
- Internes und Externes Rechnungswesen
- Handels-, Gesellschafts- und Arbeitsrecht
- Mathematik und Statistik
Medien- und Kommunikationsmanagement
- Medienökonomie
- Medienmanagement
- Kommunikationsmanagement
- Marketing und Marktforschung
- Einführung in das Online-Business und Online-Marketing
- Medienrecht
- Medienpsychologie
- Medienpraxis
Methodenkompetenz, Praxiserfahrung & Interkulturelle Kompetenzen
- Wissenschaftsmethodik
- Gesprächs- und Methodenkompetenz
- Verhandlungsführung
- Business Language Issues und Interkulturelle Kompetenzen
- CSR und nachhaltige Unternehmensführung
- Praxisprojekt und Projektmanagement
Im berufsbegleitenden Studiengang Medien- und Kommunikationsmanagement (B.A.) haben Sie die Möglichkeit, sich gemäß Ihrer beruflichen und persönlichen Interessen zu spezialisieren. Dafür wählen Sie zwei Schwerpunkte. Neben den Schwerpunkten innerhalb des Studiengangs, können Sie auch eine Vertiefung aus einem anderen berufsbegleitenden Bachelorstudiengang belegen. Somit ist es möglich, Ihr Studium ganz individuell und gemäß Ihrer bisherigen und zukünftigen beruflichen Qualifikation zu gestalten. Im Studiengang Medien- und Kommunikationsmanagement (B.A.) bieten wir folgende Schwerpunkte an:
Durch unser Verbundkonzept im Bereich der berufsbegleitenden Bachelorstudiengänge eröffnet sich für Sie die Möglichkeit der sogenannten Querwahloption. Das heißt, dass Sie einen Schwerpunkt aus dem gesamten Schwerpunktangebot der berufsbegleitenden Verbundstudiengänge wählen können:
Ein Studium neben dem Beruf hat viele Vorteile: Sie bilden sich weiter, haben gleichzeitig ein Einkommen und es erwarten Sie zusätzlich beste Karriereaussichten! Dennoch ist ein berufsbegleitendes Studium häufig ein Drahtseilakt – es erfordert viel Zeitmanagement, Ehrgeiz und Selbstdisziplin. Mit unseren unterschiedlichen Formaten versuchen wir, Sie hier bestmöglich zu begleiten und die Vereinbarkeit von Karriere und Privatleben zu ermöglichen.
Grundsätzlich finden die Vorlesungen unserer berufsbegleitenden Studiengänge an zwei Abenden in der Woche (18:00 bis 21:15 Uhr) sowie an 2-3 Samstagen im Monat (08:00 bis 16:00 Uhr) statt.
Wir wissen, dass sich für berufsbegleitende Studierende das Leben nicht immer nach einem festen Stundenplan ausrichten lässt, sondern häufig ein hohes Maß an Flexibilität erfordert. Deshalb möchten wir unseren Studierenden mit dem Work-Life-Balance-Angebot den Druck nehmen, ihr Studium ausschließlich am Vorlesungsgeschehen auszurichten.
Work-Life-Balance-Modell
Das Work-Life-Balance-Modell bietet Studierenden der berufsbegleitenden Präsenzstudiengänge die Option, eine Vielzahl von Modulen des Curriculums auch online zu absolvieren. Dabei garantieren wir Ihnen, dass die erfolgreich absolvierte Prüfungsleistung im Online-Modul für Ihr berufsbegleitendes Präsenzstudium angerechnet werden kann. Durch die Belegung des Online-Moduls erhalten Sie Zugang zur Lernplattform studynet (hsfolp.de/studynet), um auf das Studienmaterial zugreifen zu können.
Für die Belegung der Online-Module schließen Sie einen Zusatzvertrag mit unserem Fachbereich onlineplus ab und zahlen pro Modul zusätzlich 25 Euro monatlich. Sie bleiben weiterhin im Fachbereich Wirtschaft und Medien eingeschrieben und haben so jederzeit die Möglichkeit, zusätzlich die
Präsenzveranstaltungen zu besuchen. Haben Sie ein Online-Modul belegt, schließen Sie dieses mit der dort vorgesehenen Prüfungsleistung ab. Das absolvierte
Modul wird entsprechend Ihres Studienverlaufsplans im Fachbereich Wirtschaft und Medien angerechnet. Module, die innerhalb des Work-Life-Balance-Modells angeboten werden, sind einer Äquivalenzprüfung durch die Fachbereiche Wirtschaft und Medien und onlineplus unterzogen worden. Durch dieses hybride Studienangebot haben Sie die Möglichkeit, Ihr berufsbegleitendes Präsenzstudium Ihrem Leben und Ihren situativen Lebensumständen anzupassen.
Flexibel. Erfolgreich. Berufsbegleitend.
Bewerbungsprozess
Schritt für Schritt –
von Zulassung bis Abschluss
Um dieses Bachelorstudium aufnehmen zu können, müssen Sie die erforderliche Hochschulzugangsberechtigung nachweisen. Die Hochschule Fresenius unterliegt mit ihrem Stammhaus in Idstein dem hessischen Hochschulgesetz. Im Bundesland Hessen kann die Hochschulzugangsberechtigung nachgewiesen werden durch:
An der Hochschule Fresenius in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, Idstein, Köln, München und Wiesbaden muss die Hochschulzugangsberechtigung zum Studium im Bundesland Hessen befähigen.
Wenn Sie sich unsicher sind, ob das von Ihnen erworbene Zeugnis der fachgebundenen Hochschulreife oder der Fachhochschulreife zum Studium an einer Fachhochschule in Hessen berechtigt, reichen Sie bitte eine amtlich beglaubigte Kopie des Zeugnisses zur Prüfung bei uns ein. Für Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich zur Verfügung.
Im Rahmen des Bewerbungsprozesses ist uns vor allem die Persönlichkeit hinter der Bewerbung wichtig – denn die Förderung und Forderung unserer Studierenden steht im Mittelpunkt unseres Handelns. Unsere Aufgabe ist es, interessierte und ambitionierte Menschen während ihres Studiums zu begleiten und sie auf ihren Berufseinstieg bzw. die Fortsetzung ihres Karrierewegs vorzubereiten. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, möchten wir Sie bereits während des Bewerbungsprozesses kennenlernen.
Nach Eingang Ihrer Bewerbung erhalten Sie von uns eine Einladung zum persönlichen Aufnahmetag. In diesem Rahmen führen Sie ein persönliches Aufnahmegespräch, in welchem wir mehr über Ihre Fähigkeiten, Ihre Interessen und Ihre Studienmotivation erfahren möchten.
Ein ausführliches Feedback erhalten Sie bereits am folgenden Werktag.
Finanzierungsmöglichkeiten
Die Hochschule Fresenius ist eine Hochschule in freier Trägerschaft, deren Studiengänge staatlich anerkannt, aber nicht staatlich refinanziert werden. Aus diesem Grund werden für das Studium Gebühren erhoben. Für die Finanzierung Ihres Studiums stehen Ihnen unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung.
Studienberatung & FAQ
Bei Fragen -
Antworten
Sie haben detaillierte Fragen zu studiengangsspezifischen Inhalten, möchten sich über die verschiedenen Möglichkeiten der Schwerpunktwahl oder die Finanzierungsmöglichkeiten informieren? Unsere Studienberaterinnen und -berater stehen Ihnen an jedem Standort und Studienzentrum zur Beantwortung Ihrer Fragen zur Verfügung. Lernen Sie uns kennen, wir freuen uns auf Sie!
JETZT KOSTENLOSES
INFOMATERIAL ANFORDERN
Sie möchten mehr über die einzelnen Studiengänge und die Hochschule Fresenius erfahren? Dann bestellen Sie sich jetzt unverbindlich und kostenlos Ihr persönliches Infomaterial.
- 13.02.2020Düsseldorf13.02.2020 - 11:30 - 12:30 Uhr - DüsseldorfOrientierungsworkshop: Was soll ich studieren?11:30 - 12:30 Uhrzum Termin
Häufig gestellte Fragen
Karriereperspektiven
Heute auf
Morgen setzen
Mit dem Bachelorabschluss in Medien- und Kommunikationsmanagement (B.A.) in der Tasche ergeben sich für Sie sehr gute Berufschancen. Denn Medien- und Digitalmanagement zählt zu den essentiellen Querschnittsfunktionen in allen Unternehmen. Das Studium zeichnet sich durch die Kombination wirtschaftswissenschaftlicher und medien- sowie kommunikationsspezifischer Inhalte aus. Mit einem erfolgreichen Abschluss stehen Ihnen die nächster Karriereschritte offen.
Unsere Absolventen des berufsbegleitenden Bachelorstudiums Medien- und Kommunikationsmanagement (B.A.) besetzen nach ihrem Studienabschluss je nach individueller Schwerpunktsetzung verantwortungsvolle Positionen in den folgenden Unternehmen/Bereichen:
- Medien- und Kommunikationsunternehmen
- Kommunikations- und PR-Abteilungen
- Marketingabteilungen
- Social Media Management
- Influencer Marketing
- Werbe- und Online-Agenturen
- PR- und Kommunikationsagenturen
- Start-ups im Bereich Medien/Kommunikation
- Mediaagenturen
- Marketing- und Unternehmensberatungen
- Eventagenturen +Veranstaltungsmanagement in Unternehmen
- Digital- und E-Commerce-Unternehmen
- Sportzulieferer, -vereine und -verbände
- Sport- und Freizeitparks
Studium oder Beruf? Natürlich beides! Sie stehen bereits einige Jahre im Beruf oder haben gerade Ihre Ausbildung abgeschlossen und planen nun Ihren nächsten Karriereschritt? Dafür fehlt Ihnen noch der akademische Abschluss? Ein berufsbegleitendes Studium an der Hochschule Fresenius bringt Sie weiter und hilft Ihnen, Ihre Ziele zu verwirklichen. Sie erhalten eine hervorragende akademische Ausbildung mit konsequentem Bezug zu aktuellen Anforderungen des Arbeitsmarktes. Theoretisch Erlerntes können Sie direkt in der Praxis anwenden – und Fragstellungen aus Ihrem Arbeitsalltag im Rahmen der Vorlesungen diskutieren. So werden Studium und Beruf mehrwertstiftend miteinander verzahnt.
Einen Vollzeitjob und ein berufsbegleitendes Studium unter einen Hut zu bringen, erfordert viel Zeit- und Selbstmanagement. Das wissen wir. Daher sind unsere berufsbegleitenden Bachelorstudiengänge speziell für Berufstätige mit der notwendigen Flexibilität konzipiert. Neben den verschiedenen Studienformaten in der Präsenz und im Fernstudium ermöglichen Ihnen weitere Angebote, wie unser Work-Life-Balance Modell, das Studium an ihr Leben anzupassen.
Kooperationspartner
International
Grenzen und Horizont:
Einfach erweitern
Die Themen innerhalb des Studiengangs sind über die Grenzen hinweg spannend. Die Hochschule Fresenius ermöglicht Ihnen einen in den regulären Studienverlauf integrierbaren Auslandsaufenthalt, in dem das vierte und/oder fünfte Fachsemester einschließlich eines Studienschwerpunktes an einem unserer (kooperativen) Auslandsstandorte in englischer Sprache erfolgen kann. Von Down under bis Fernost: Neben der UTS in Sydney gehören das Berkeley College und die Pace University in New York sowie die Shanghai University zu den Partnerhochschulen.
New York
Berkeley College & Pace University
Studienschwerpunkte
International Human Resource Management
International Marketing Management
International Finance & Accounting
SHANGHAI
SHANGHAI University
Studienschwerpunkte
International Management
Consumer, Market and Media Psychology
SYDNEY
University of Technology Sydney (UTS)
Studienschwerpunkt
International Organizational Psychology and Consulting
Die Besonderheit unseres Integrierten Auslandssemesters besteht darin, dass wir Ihnen die vollständige Anerkennung aller im Ausland erbrachten Leistungen garantieren. Dies bedeutet für Sie, dass Sie ohne Zeitverlust im Ausland studieren können. Die Teilnahme und die Durchführung des Auslandssemesters sind an weitere Voraussetzungen und Zulassungstests gebunden. Ferner sind die Kosten für einen Auslandsaufenthalt nicht in den regulären Studiengebühren enthalten.
Freemover
Kanada, Bali oder Südamerika? Mit unserem Freemover Semester entscheiden Sie, wo Sie Ihr Auslandssemester verbringen möchten. Ihre erbrachten Studienleistungen rechnen wir Ihnen nach individueller Prüfung an.
ERASMUS +
Mit dem Erasmus+ Programm haben Sie die Möglichkeit, ein Auslandssemester an einer unserer europäischen Partnerhochschulen zu absolvieren. Durch die Förderung des Erasmus+ Programms entfallen für Sie die Studiengebühren im Ausland.
AUSLANDSPRAKTIKUM
Wenn Sie statt eines Auslandssemesters lieber Praxiserfahrung im Ausland sammeln möchten, empfehlen wir Ihnen ein Auslandspraktikum. Finanzielle Unterstützung erhalten Sie durch Erasmus+ (innerhalb Europas) oder Promos (außerhalb Europas).
Sprachkurse
Für Studierende, die ihre Sprachkenntnisse verbessern, aber nicht gleich ein Semester im Ausland verbringen möchten, koordiniert unser Competence Center International Services Sprachkurse in New York, Sydney und Barcelona. Aber auch im Inland steht Ihnen ein breites Repertoire an Sprachkursen zur Verfügung.
SUMMER SCHOOL
Mit der Summer School China kombinieren Sie Sightseeing in den chinesischen Metropolen Shanghai und Peking mit einem Sprach- und Kulturprogramm sowie einem vierwöchigen Praktikum in Qingdao.
BUSINESS EXKURSIONEN
Unsere Business Exkursionen führen Sie nach Barcelona, Dublin, London, Madrid oder Paris. Zusätzlich zum Kulturprogramm warten Ausflüge zu ausgewählten Unternehmen auf Sie, um so einen praktischen Bezug zu Ihrem Studium herzustellen und Kontakte für Praktika und Berufseinstiege zu knüpfen.
Auf die Frage, was Studiengangsverantwortliche
ihren Studierenden vermitteln möchten,
gibt es zahlreiche Antworten.
Prof. Dr. Thomas Levermann interpretiert diese Frage wie folgt:
Den gewünschten Beruf erfolgreich (er)leben, heißt kommunizieren. Und erfolgreich kommunizieren heißt erfolgreich handeln. Die Digitalität verändert dabei unsere Kommunikation radikal: daten- und algorithmenbasiert, automatisiert, künstlich intelligent. Nur wer die Prinzipien und Wirkungen dieser Technologie versteht, wer zum lebenslangen Lernen motiviert und bereit ist und wer sich dem Wandel anpasst, der kann seine persönlichen Kompetenzen in digitalen Berufsfeldern erfolgreich einsetzen. Oder um es mit den Worten des Managementvordenkers Peter Drucker zu sagen: "The greatest danger in time of turbulence is not the turbulence. It is to act with yersterday’s logic."
Prof. Dr. Thomas Levermann
- Studiengangsleiter Medien- und Kommunikationsmanagement, B.A. (Berufsbegleitend) in Düsseldorf
- Professor
Das Team
Als Studieninteressent ist es für Sie natürlich spannend zu wissen, wer die Köpfe hinter den unterschiedlichen Vorlesungen sind. Eine Auswahl Ihrer Professoren und Dozierenden stellen wir Ihnen daher gerne vorab vor. Wussten Sie eigentlich, dass Ihr Studiendekan bzw. Ihre Studiendekanin Ihnen während der kompletten Studienzeit bei Fragen und Problemen mit Rat und Tat zur Seite steht?