Game-Design-Studium an der Hochschule Fresenius
Du begeisterst dich für Gaming und die Gamingbranche? Du willst wissen, wie Spiele entstehen, wie sie programmiert, gestaltet und vermarktet werden? Und mehr darüber erfahren, welche Rolle Gamification für Unternehmen spielt? Dann ist der Studiengang Game Design & Management (B.A.) genau das Richtige für dich: Denn er vermittelt dir nicht nur ein umfassendes Know-how rund um Gaming und Spieleentwicklung, sondern auch kreative Fertigkeiten und wichtige betriebswirtschaftliche Kenntnisse.
Keyfacts
Deine Zukunftsaussichten nach dem Game-Design-Studium
Willst du später in der Gamingbranche als Designer:in, Producer:in oder in einer anderen Position durchstarten? Im Game-Design-Studium bekommst du das Know-how, das du dafür brauchst. Darüber hinaus kannst du – nicht zuletzt durch die Entwicklungen der Gamification – in vielen anderen Bereichen arbeiten. Erfahre hier mehr darüber, welche Wege dir nach deinem Studium offenstehen.
Mit einem Bachelorabschluss in Game Design & Management (B.A.) eröffnen sich dir viele Berufsperspektiven. Du kannst zum Beispiel als Fach- oder Führungskraft in Unternehmen der Digitalwirtschaft und der Gaming-Industrie arbeiten, in Projekten im Produkt- und Designkontext tätig sein oder deine Ideen in einem Start-up umsetzen. Zu den möglichen Tätigkeitsfeldern gehören:
- Game Designer:in
- Game Artist
- Game Programmer:in
- Product Manager:in
- UX Designer:in
- UI Designer:in
- Content Designer:in
- Game Producer:in
- Technical Artist
- Game Developer
Du möchtest dein Wissen und Können nach deinem Abschluss weiter vertiefen? Dann kannst du nach deinem Bachelorabschluss ein Masterstudium aufnehmen. An der Hochschule Fresenius stehen dir dabei viele Masterstudiengänge zur Auswahl – in Vollzeit, berufsbegleitend oder im Fernstudium. Darüber hinaus bieten wir dir in Kooperation mit verschiedenen Institutionen und Unternehmenspartnern vielfältige Zusatzangebote und Weiterbildungen.
Stimmen zum Studium
Dein Game-Design-Studium im Detail
Der Studiengang Game Design & Management (B.A.) verknüpft Game Design, kreative Inhalte und Management und bereitet dich so optimal auf deine berufliche Zukunft vor. Dabei erwirbst du praktisches Know-how im Game Design und Game Development und erhältst gleichzeitig wichtige betriebswirtschaftliche Kenntnisse. Erfahre hier mehr darüber, was dich im Game-Design-Studium erwartet.
Im Design-Management-Studium an der Hochschule Fresenius lernst du auf ganz praktische Art und Weise die Produktionsschritte der Game-Entwicklung und zentrale Aspekte aus dem Management-Bereich kennen. Zudem erwirbst du zum Beispiel wichtige Strategie- und Medienkompetenzen und erfährst, wie du die persönlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen des Spielkonsums vor einem ethischen Hintergrund reflektierst. Es erwarten dich unter anderem folgende Themen:
Game Design
- Game Design
- Experience Design
- Gamification und Serious Games
- Digital Art
- Creative Coding
- Level Design
- Game Production
Wirtschaft und Management
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
- Projektmanagement und Präsentationstechniken
- Business-Planspiel
Methodenkompetenzen und überfachliche Qualifikation
- Design Thinking
- Marketing und Marktforschung
- Technical Applications and Data Analytics
- Visuelle Kommunikation
- Social Media und Online-Kommunikation
- Online-Redaktion und E-Portfolio
- Storytelling und Dramaturgie
- Digitales Recht
Im Game-Design-Studium an der Hochschule Fresenius erwarten dich nicht nur verpflichtende Inhalte. Vielmehr kannst du auch deinen persönlichen Interessen folgen und dabei dein berufliches Profil schon früh schärfen. Denn du entscheidest dich während deines Studiums für einen Schwerpunkt und gleich fünf Wahlpflichtmodule.
Bei den Wahlmodulen kannst du dich zwischen Themen wie zum Beispiel 3D-Design, filmische Dokumentation und elektronische Berichterstattung, Animation, aber auch Wirtschaftsinformatik entscheiden. Beim Schwerpunkt hast du die Auswahl aus folgenden Themen:
- Spielbasierte und interaktive Systeme
Im Schwerpunkt spielbasierte und interaktive Spielsysteme setzt du dich intensiv mit einem Konzept für ein Game auseinander. Dabei entwickelst du einen Entwurf für ein Spiel und setzt ihn anschließend selbstständig um.
- Bewegtbild und Narration
Im Schwerpunkt Bewegtbild und Narration konzipierst und entwirfst du ein Video oder einen Kurzfilm, das oder den du dann selbst produzierst beziehungsweise umsetzt.
- 3D-Objekt- und Raumdesign
Im Rahmen des Schwerpunkts 3D-Objekt- und Raumdesign entwickelst du ein eigenes Konzept und einen Entwurf für ein 3D-Objekt oder einen Raum. Diesen setzt du anschließend selbstständig um.
An der Hochschule Fresenius legen wir großen Wert auf praxisnahes Lernen. Deshalb steht im Studiengang Game Design & Management (B.A.) im Fokus, dass du praktische Kompetenzen in Game Design und Game Development erwirbst. So lernst du zum Beispiel, mit verschiedenen Anwendungen und Programmen sicher umzugehen, und setzt eigene Praxisprojekte um.
Eine Besonderheit des Game-Design-Studiums an der Hochschule Fresenius: Im Studiengang Game Design & Management (B.A.) an der Hochschule Fresenius hast du die Wahl, ob du deinen Abschluss nach sechs Semestern machen willst oder zusätzlich ein Praxissemester absolvierst und dein Studium nach sieben Semestern abschließen möchtest. Das Praxissemester findet dabei im sechsten oder siebten Semester statt. Wenn du dich dazu entscheidest, dein Studium um das Praxissemester zu erweitern, erwirbst du einen Bachelorabschluss mit 210 Credit Points. Dadurch erhältst du die Möglichkeit für ein verkürztes Masterstudium.
Studienverlaufsplan
Lade dir den Studienverlaufsplan für ein Studium ohne Praxissemester herunter und erfahre, welche Module dich genau erwarten. Entscheidest du dich für ein Studium mit Praxissemester, findet dieses im sechsten oder siebten Fachsemester statt.
Infomaterial bestellen
Hol dir hier die wichtigsten Infos zu deinem Studiengang auf einen Blick.
Dein Weg zum Studienplatz
Wir erklären dir, welche Voraussetzungen du für das Game-Design-Studium mitbringen solltest und wie der Bewerbungsprozess abläuft.
