Du willst ein Unternehmen gründen und Unternehmer:in werden? Oder möchtest du als Gesellschafter:in oder als Mitarbeiter:in Start-ups beim Aufbau unterstützen? Im Masterstudiengang Unternehmensgründung & Entrepreneurship (M.A.) erhältst du das notwendige Know-how, um die Gründung von Beginn an auf fundierte Beine zu stellen und aus einer Geschäftsidee ein schlagkräftiges Geschäftsmodell zu entwickeln. Zugleich legen wir großen Wert auf viele Praxisanteile, bei denen du dein persönliches Karriereziel nicht aus den Augen verlierst.
Nach dem Masterabschluss stehen dir vielfältige berufliche Perspektiven offen. Du kannst eine eigene Existenzgründung oder Selbstständigkeit anstreben oder andere Unternehmensgründungen beim Aufbau unterstützen. Mit dem Studiengang untermauerst du deine Karriere in der Selbständigkeit gezielt mit akademischer Weiterbildung.
Der Studiengang Unternehmensgründung & Entrepreneurship (M.A.) eignet sich besonders für dich, wenn du eines dieser Ziele verfolgst:
Neben verpflichtenden Studieninhalten bieten wir dir an der Hochschule Fresenius zahlreiche optionale Career Services, die du im Laufe deines Studiums in Anspruch nehmen kannst. Wir unterstützen dich von Beginn an bei deiner individuellen Karriereplanung auf der Basis deiner beruflichen Ziele, Stärken und Interessen.
Im Studiengang Unternehmensgründung & Entrepreneurship (M.A.) an der Hochschule Fresenius erhältst du das Know-how, das du brauchst, um als Gründer:in richtig durchzustarten oder es Start-ups zu ermöglichen, einen erfolgreichen Weg einzuschlagen.
Wenn du an der Hochschule Fresenius Unternehmensgründung & Entrepreneurship (M.A.) studierst, setzt du dich praxisnah und wissenschaftlich fundiert mit der Konzeptionierung und Umsetzung eigener Geschäftsideen und Geschäftsmodelle auseinander. Du bist in der Lage, das Gründungspotenzial des eigenen Unternehmens oder Gründungen aus einem Unternehmen heraus zu beurteilen, Marktrisiken zu identifizieren und Lösungsstrategien sowie Markteintrittsstrategien für die Start-up-Phase eines Unternehmens zu entwickeln.
Der Studiengang befähigt dich durch die hohen Praxisanteile, die eigene Gründung kritisch zu reflektieren und selbstständig voranzutreiben. Du kannst dich sach- und fachbezogen mit anderen Menschen im Gebiet der Unternehmensgründung und Unternehmertums austauschen und die Stakeholder von Gründungen ziel- und lösungsorientiert einbeziehen.
Nach deinem Studium hast du ein anwendungsorientiertes Selbstverständnis zum Unternehmertum entwickelt. Du förderst durch die erworbenen Gründungs-, Management- und Führungskompetenzen eine lebendige Gründungskultur und verfügst über reflektierte soziale Kompetenzen zum Auf- und Ausbau relevanter Geschäftsbeziehungen. Mit Konflikten, insbesondere innerhalb des Gründerteams, gehst du souverän um.
Im Studium erwarten dich unter anderem folgende Inhalte:
Unternehmensgründung und -finanzierung
Unternehmerisches Denken, Entscheiden und Handeln im VUKA-Umfeld
Kultur- und Unternehmensentwicklung
Marktorientierte Geschäftsentwicklung
Digital Hacks, Kreativmethoden und Werkzeuge
Unser Motto ist: Die Gründerpraxis studieren. Während des Studiums lernst du daher Kompetenzen anhand realer Praxisbeispiele entlang des Gründungslebenszyklus. Damit werden deine eigene Gründung sowie der Erwerb von praxisnahen Kompetenzen systematisch unterstützt. Du erhältst zudem eine Vielzahl an praktischen Werkzeugen und spannenden Erfahrungsberichten von erfolgreichen Unternehmer:innen. In unserem Start-up-Bootcamp trainierst du mit Coaches den richtigen Pitch und arbeitest an deiner Geschäftsidee. Außerdem werden eine stringente, ganzheitliche Marketingstory und ein attraktives Geschäftsmodell erarbeitet.
Durch die Struktur und bewusste Zusammensetzung des Studienverlaufs besteht die Möglichkeit, parallel deine eigene Unternehmensgründung voranzutreiben. Dies ist jedoch nicht zwingender Bestandteil des Studiums. In den Modulen Praxisprojekte und Case Study I+II ist eine semesterübergreifende Arbeit an deinen individuellen Projekten vorgesehen. Dies eröffnet den Dozierenden die Möglichkeit, auf deine individuellen Präferenzen im Rahmen der vorgesehenen Fallarbeiten einzugehen und damit das Studium deine Bedürfnisse anzupassen.
Unterstützt wird das Studium durch das Pioneer Lab der Hochschule Fresenius. Das Pioneer Lab bietet dir eine Plattform zur Entwicklung deiner Geschäftsideen. Dabei bringen wir Alumni, Gründer:innen, Unternehmen und Kooperationspartner in einer ThinkTank-Community zusammen. Unser Ziel ist es, dir einen qualitativ wertvollen Austausch, den Aufbau einer Community und die Weitergabe von essenziellen Informationen und Know-how zu ermöglichen. Dafür haben wir 2020 als anerkanntes Gründungsnetzwerk vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie zum weiteren Aufbau und zur Professionalisierung der Gründungsförderung eine EXIST-Förderung erhalten.
Lade dir den Studienverlaufsplan herunter und erfahre, welche Module dich im Studium erwarten.
Wir erklären, welche Voraussetzungen du für das Masterstudium in Unternehmensgründung & Entrepreneurship mitbringen solltest und wie der Bewerbungsprozess abläuft.