Unternehmensgründung und Entrepreneurship studieren (Master) an der Hochschule Fresenius

Dein Studium Unternehmensgründung & Entrepreneurship (M.A.)

Du willst ein Unternehmen gründen und Unternehmer:in werden? Oder möchtest du als Gesellschafter:in oder Mitarbeiter:in Start-ups beim Aufbau unterstützen? Im Master Unternehmensgründung & Entrepreneurship (M.A.) an der Hochschule Fresenius bekommst du das Know-how, um die Gründung von Anfang an auf fundierte Beine zu stellen und aus einer Geschäftsidee ein schlagkräftiges Geschäftsmodell zu entwickeln.

Keyfacts

Deine Zukunftsaussichten nach dem Studium

Nach dem Abschluss im Studium Unternehmensgründung & Entrepreneurship (M.A.) an der Hochschule Fresenius stehen dir vielfältige berufliche Perspektiven offen: Du kannst sowohl eine eigene Existenzgründung oder Selbstständigkeit anstreben als auch anderen Unternehmensgründungen beim Aufbau unterstützen. Für was du dich auch entscheidest, mit dem Unternehmensgründung-und-Entrepreneurship-Master untermauerst du deine Karriere gezielt mit akademischer Weiterbildung.

Das Unternehmensgründung-und-Entrepreneurship-Studium eignet sich für dich besonders, wenn du eines dieser Ziele verfolgst:

  • Umsetzung einer Unternehmensgründung und Start in die Unternehmer:innen-Laufbahn
  • Unterstützung beim Aufbau von Start-ups als Gesellschafter:in oder als Mitarbeiter:in
  • Erlangen von notwendigem Know-how, um die Gründung von Beginn an auf fundierte Beine zu stellen und aus einer Geschäftsidee ein schlagkräftiges Geschäftsmodell entwickeln zu können
  • Erkennen von frühzeitigen Weichenstellungen und Chancen, um die Gründung für Wachstum und Erfolg vorzubereiten
  • Kennenlernen von Werkzeugen und Praxiserfahrungen, um konkret in die Umsetzung starten zu können

Neben verpflichtenden Studieninhalten bieten wir dir an der Hochschule Fresenius zahlreiche optionale Career Services, die du im Laufe deines Studiums in Anspruch nehmen kannst. Wir unterstützen dich von Beginn an bei deiner individuellen Karriereplanung auf der Basis deiner beruflichen Ziele, Stärken und Interessen.

  • Gastvorträge und Workshops
    An den Standorten der Hochschule Fresenius finden regelmäßig themenübergreifende Gastvorträge und Workshops statt, an denen du neben deinem Studium teilnehmen kannst. Wie präsentiere ich richtig? Welcher Beruf passt zu mir? Und wie interpretiere ich eigentlich die Mimik meines Gegenübers? Besuche unsere regelmäßig stattfindenden Veranstaltungen und gehe diesen spannenden Fragen auf den Grund!
  • Direkter Draht zur Praxis
    Uns ist es wichtig, dass du frühzeitig die Möglichkeit hast, Kontakt zu potenziellen Arbeitgebern zu knüpfen – beim jährlich stattfindenden Career Day, einer eigenen Karrieremesse an der Hochschule Fresenius, kommst du mit Unternehmen unterschiedlicher Branchen direkt ins Gespräch und erfährst mehr über Einstiegsmöglichkeiten und Karriereperspektiven.
  • Von Excel bis Photoshop
    Jedes Semester bieten wir dir eine umfangreiche Anzahl an optionalen EDV-Kursen an. Dabei kannst du von Word, PowerPoint und Excel über Photoshop und InDesign und SPSS bis hin zu SEO, SEA, HTML und CSS (Online-Management) sämtliche Kurse entsprechend deinen individuellen Interessen belegen. Für die kostenlosen Zusatzkurse erhältst du Zertifikate, die du deinen späteren Bewerbungsunterlagen beilegen kannst.

Dein Studium im Detail

Im Studium Unternehmensgründung & Entrepreneurship (M.A.) bekommst du das Wissen und Können, um als Gründer:in durchzustarten oder es Start-ups zu ermöglichen, einen erfolgreichen Weg einzuschlagen. Denn du erhältst zum Beispiel nicht nur umfassende Kenntnisse über Geschäftsideen und Geschäftsmodelle. Du lernst auch, Gründungspotenziale zu beurteilen, Marktrisiken zu identifizieren und Lösungsstrategien sowie Markteintrittsstrategien zu entwickeln.

Darüber hinaus erwarten dich in jedem Semester ein standortübergreifendes Event-Blockmodul mit Exkursionen und Gastvorträgen, Vorlesungen und Seminare in Präsenz und Live-Online-Kurse.

Im Unternehmensgründung-und-Entrepreneurship-Master erhältst du das theoretische Wissen und praktische Können, das du für deine Zukunft brauchst. Dabei erwarten dich unter anderem folgende Inhalte:

Unternehmensgründung und -finanzierung

  • Gründungsformen und rechtliche Grundlagen
  • Entrepreneurial Finance

Unternehmerisches Denken, Entscheiden und Handeln im VUKA-Umfeld

  • Entrepreneurial Mindset
  • Entrepreneurial Skills
  • Behavioral Decision Making
  • Entrepreneurial Leadership
  • Praxisprojekte und Case Studies

Kultur- und Unternehmensentwicklung

  • Corporate Governance und Compliance
  • Agile Organisation und New Work
  • Konfliktmanagement und Mediation
  • Virtuelles Arbeiten und Führen in internationalen Kontexten

Marktorientierte Geschäftsentwicklung

  • Digital Business
  • Agiles Produkt- und Innovationsmanagement
  • Internationale Marketing- und Vertriebskanäle sowie Beziehungsmanagement

Digital Hacks, Kreativmethoden und Werkzeuge

  • Creative Tools und Design Thinking
  • Geschäftsmodelle und Businessplan
  • Start-up-Bootcamp
  • Digital Toolbox

Unser Motto ist: Die Gründerpraxis studieren. Während des Studiums lernst du daher Kompetenzen anhand realer Praxisbeispiele entlang des Gründungslebenszyklus. Damit werden deine eigene Gründung sowie der Erwerb von praxisnahen Kompetenzen systematisch unterstützt. Du erhältst zudem eine Vielzahl an praktischen Werkzeugen und spannenden Erfahrungsberichten von erfolgreichen Unternehmer:innen. In unserem Start-up-Bootcamp trainierst du mit Coaches den richtigen Pitch und arbeitest an deiner Geschäftsidee. Außerdem erarbeitest du eine stringente, ganzheitliche Marketingstory und ein attraktives Geschäftsmodell.

Durch die Struktur und bewusste Zusammensetzung des Studienverlaufs besteht die Möglichkeit, parallel deine eigene Unternehmensgründung voranzutreiben. Dies ist jedoch nicht zwingender Bestandteil des Studiums. Zudem ist eine semesterübergreifende Arbeit an deinen individuellen Projekten vorgesehen. Dies eröffnet den Dozierenden die Möglichkeit, auf deine individuellen Präferenzen im Rahmen der vorgesehenen Fallarbeiten einzugehen und damit das Studium deine Bedürfnisse anzupassen.

Unterstützt wird das Studium durch das Pioneer Lab der Hochschule Fresenius. Das Pioneer Lab bietet dir eine Plattform zur Entwicklung deiner Geschäftsideen. Dabei bringen wir Alumni, Gründer:innen, Unternehmen und Kooperationspartner in einer ThinkTank-Community zusammen. Unser Ziel ist es, dir einen qualitativ wertvollen Austausch, den Aufbau einer Community und die Weitergabe von essenziellen Informationen und Know-how zu ermöglichen. Dafür haben wir 2020 als anerkanntes Gründungsnetzwerk vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie zum weiteren Aufbau und zur Professionalisierung der Gründungsförderung eine EXIST-Förderung erhalten.

Studienverlaufsplan

Lade dir den Studienverlaufsplan herunter und erfahre, welche Module dich im Studium erwarten. 

Infomaterial zum Studiengang Unternehmensgründung und Entrepreneurship (Master) an der Hochschule Fresenius

Infomaterial bestellen

Hol dir hier die wichtigsten Infos zu deinem Studiengang auf einen Blick.

Dein Weg zum Studienplatz

Um das Masterstudium in Unternehmensgründung & Entrepreneurship (M.A.) aufnehmen zu können, musst du folgende Zulassungsvoraussetzungen erfüllen und nachweisen:

Um das Masterstudium an der Hochschule Fresenius aufnehmen zu können, musst du ein abgeschlossenes Bachelorstudium in einem fachlich geeigneten Studiengang mit wirtschaftswissenschaftlichen Lerninhalten und mindestens 180 Credit Points oder einen vergleichbaren Abschluss, etwa einen Diplomabschluss, nachweisen.

Im vorangegangenen Bachelorstudium müssen mindestens 30 Credit Points auf wirtschaftswissenschaftliche Lerninhalte entfallen, insbesondere auf die Bereiche Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, finanzwirtschaftliche Analyse, Rechnungswesen, anwendungsorientierte Mikropolitik, Personalmanagement und Führung sowie Marketing und Marktforschung.

Studieninteressierte, die ein grundständiges Studium mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Anteil von weniger als 30 Credit Points nachweisen können, können entweder einen Aufnahmetest absolvieren oder die fehlenden Kompetenzen durch das Absolvieren von Präkursen erwerben.

Du hast deinen Bachelor noch nicht ganz geschafft? Bei uns kannst du das Masterstudium beginnen und parallel deinen Bachelor abschließen, wenn du zum Start des Masters 80 Prozent der Credit Points aus deinem Bachelorstudium erbracht hast. Und wenn du im Bachelor an der Hochschule Fresenius studierst, zahlst du mit Beginn deines Masterstudiums nur noch die monatlichen Master-Studiengebühren.

Dein Weg zum Studienplatz

Noch Fragen? Dein direkter Draht zu uns