Digital Business Management and Strategy (Master) studieren

Digital Business Management & Strategy (M.A.) Master Vollzeitstudium

Nahezu jedes Unternehmen muss sich heutzutage den Anforderungen der digitalen Welt stellen – sei es im Bereich Online-Marketing, im E-Commerce, bei der Unternehmensplanung oder bei der Digitalisierung von Entwicklung, Produktion und Logistik. Werde mit unserem Studiengang Digital Business Management & Strategy (M.A.) zum Master der Digitalisierung und begleite Unternehmen auf ihrem Weg der digitalen Transformation.

Keyfacts

Deine Zukunftsaussichten nach dem Studium

Mit einem Abschluss des Masterstudiums Digital Business Management & Strategy (M.A.) bist du Expert:in für die digitale Transformation und in zahlreichen Unternehmen gefragt.

Es erwarten dich spannende Jobperspektiven als Fach- und Führungskraft z. B. in diesen Bereichen: 

  • Logistik und Supply Chain Management 
  • Produkt-, Prozess- und Projektmanagement 
  • Digitaltechnologien 
  • Systemanalyse, Systemadministration 
  • IT-Sicherheit 
  • Big Data Management 
  • Organisationsentwicklung 
  • Marketing 
  • Innovationsmanagement 
  • HR-Management 
  • Unternehmensberatung 
  • Vertrieb und Produktion
  • Digital Business Development 
  • Strategieentwicklung und -beratung 

Ergänzend zu den curricular verpflichtenden Studieninhalten bieten wir dir an der Hochschule Fresenius optionale Services, die du während deines Studiums in Anspruch nehmen kannst. Neben Gastvorträgen steht eine umfangreiche Anzahl an Workshops zur Wahl, von EDV-Kursen bis zu Fremdsprachenangeboten. Für die kostenlosen Zusatzkurse erhältst du Zertifikate. Unsere außercurricularen Aktivitäten bündeln wir auf unserer internen Karriereplattform StudyPLUS, die dir auf der Basis deiner persönlichen Stärken und Interessen individuelle Empfehlungen für Veranstaltungen, Workshops und Events bereitstellt.

Dein Studium im Detail

Im Studiengang Digital Business Management & Strategy (M.A.) wirst du zur Fachkraft für die Digitalisierung ausgebildet und erlernst in vier Semestern wichtige Fach- und Methodenkenntnisse, die dich dazu befähigen, die digitale Wirtschaft entscheidend mitzugestalten. Dabei setzen wir auf ein innovatives Studienkonzept:
Einige Module absolvierst du vor Ort am Campus, andere in digitaler Form über die E-Learning-Plattform studynet. So kannst du zeitlich flexibler studieren als in einem reinen Präsenzstudium. 

Während deines Studiums befasst du dich mit technischen Innovationen der Digitalisierung und lernst, die digitale Transformation im Unternehmen zu planen und umzusetzen. Dazu erlernst du entsprechende Strategien und Konzepte, erwirbst Wissen zu Geschäftsmodellen und setzt dich mit rechtlichen und ethischen Gesichtspunkten der Digitalisierung auseinander. Zu den Inhalten des Masterstudiums der Digitalisierung gehören: 

Digitales Management

  • Operative und strategische Geschäftsmodelle
  • Internet of Things
  • Design Thinking
  • Artificial Intelligence

Digitale Strategie und Transformation

  • Innovationsprozesse und Technologieentwicklung
  • Strategien und Konzepte der digitalen Transformation
  • Change Management und Digital Business Leadership

Verantwortungsvolle Digitalisierung

  • Digitale Ethik
  • Rechtliche Aspekte der Digitalisierung

Methodenkompetenz, Praxiserfahrung

  • Qualitative und quantitative Forschungsmethoden
  • Quantitative Datenanalyse
  • Praxisprojekt

Welcher Bereich des Digital Business Managementsinteressiert dich besonders? Schärfe dein Kompetenzprofil individuell durch die Wahl von zwei aus diesen vier Studienschwerpunkten deines Studiengangs Digital Business Management & Strategy (M.A.): 

Informationstechnologien
Der Schwerpunkt umfasst die Themen:

  • Information Modelling und Datenbanken
    Industrie 4.0 und Digitalisierung legen den Fokus auf IT-unterstützte Prozesse und die daraus entwickelten Automatismen. Die erzeugten Datenmengen werden in strukturierter Weise in Datenbanken abgelegt. Das zugrunde liegende Datenmodell ist dabei von zentraler Bedeutung. In diesem Modul werden Kenntnisse für die Datenmodellierung vermittelt. Data Ingestion und Retrieval werden ebenso behandelt wie Sicherheitsaspekte im Umgang mit großen Datenmengen. Du befasst dich mit grundlegenden Bereichen der Data Science.
  • Digitale Forensik
    Informationen zu besitzen, stellt einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil dar. Daher ist es von zentraler Bedeutung, Daten und Informationen zu schützen. Durch die fortschreitende Digitalisierung rücken Daten- und Systemsicherheit in den Mittelpunkt. Ebenso steigt die Computerkriminalität an. Das Modul „Digitale Forensik“ soll dafür sensibilisieren, wie man Angriffe sichtbar macht und dokumentiert. Daran schließen sich Techniken zur besseren Absicherung und zur Gewährleistung von IT-Sicherheit an.
  • Digitale Support-Systeme
    Data is the new oil. Jedoch garantieren nur sauber aufgesetzte Prozesse und eine effiziente Datenhaltung, dass aus Daten Information und Wissen generiert werden können. Business Support-Systeme helfen dabei, automatisiert Informationen bereitzustellen. Mittels des Moduls „Digitale Support-Systeme“ werden Inhalte zu den Themen Big Data, Data Science und Business Intelligence vermittelt, welche im virtuellen Labor anhand von Fallbeispielen angewendet werden.

Digital Business Consulting
Der Schwerpunkt umfasst die Themen:

  • Business and Financial Analysis
    Welche Kennzahlen sind besonders aussagekräftig für ein Unternehmen? Wie können diese Kennzahlen aus den Daten des Rechnungswesens generiert werden? Welche Schlussfolgerungen können von den verschiedenen Interessenten gezogen werden? Welche Informationen können von Kunden, Fremdkapitalgebern oder Wettbewerbern bezüglich der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens ausgewertet und genutzt werden? Die zugehörigen Analysen sind Gegenstand des Moduls „Business and Financial Analysis“.
  • Value Chain Management
    Welchen Wertzuwachs erfährt ein Produkt auf seinem Weg von den Rohstoffen über die Produktion bis hin zum Kunden und wie kann dieser Weg optimiert werden, sodass daraus Wettbewerbsvorteile entstehen? Für diese Analyse verwenden wir neue, dynamische und flexible Denkweisen und Methoden und verbinden die Elemente der Wirtschaftsinformatik mit der klassischen Betriebswirtschaftslehre im Modul „Digital Business Consulting“.
  • Digitale Führung und HR-Management
    Wie verändert die Digitalisierung die Mitarbeiterführung? Welche digitalen Werkzeuge stehen zur Analyse, Gestaltung, Implementierung und Steuerung von Projektteams zur Verfügung? Im Modul „Digitale Führung und HR-Management“ werden die verschiedenen Methoden mit allen Voraussetzungen sowie Vor- und Nachteilen vorgestellt und analysiert.

Digital Engineering
Der Schwerpunkt umfasst die Themen:

  • Industrial Engineering Management
    Die Digitalisierung im Zuge der Industrie 4.0 stellt neue Herausforderungen an den Produktionsprozess als solchen. Dabei ist es wichtig, die Produktion als Gesamtsystem anzusehen, um hohe Produktivität zu gewährleisten. Im Modul „Industrial Engineering Management“ werden diese Aspekte digitalisierter Arbeitssysteme beleuchtet und in den Anwendungskontext gesetzt.
  • Virtuelle Produktentwicklung
    Die Prozesskette von der Idee bis zum fertigen Produkt wird immer weiter digitalisiert. Wo früher mehrere Prototypen eines Produkts gebaut wurden, werden diese nun in Rechnern dargestellt und dort schon umfangreichen Tests unterzogen. Im Modul „Virtuelle Produktentwicklung“ wird der Entwicklungsprozess mit allen seinen Teilaspekten von der digitalen Modellierung bis zur digitalen Fabrikplanung betrachtet. Ebenso wird das Projektmanagement der Entwicklung diskutiert.
  • Smart Services
    Du suchst ein geöffnetes Café mit sehr guten Gast-Bewertungen: In Verbindung mit deiner Geolocation wird dir die Entfernung sowie die schnellste Route zu Fuß, per Auto oder einem Taxi angeboten, das du auch gleich bestellen kannst. Jeder kennt und nutzt diese komfortable Art, das tägliche Leben zu vereinfachen – aber was bedeuten sogenannte Smart Services für Unternehmen? Wie können neue Technologien wie Blockchain oder BigData zuverlässige und unveränderbare Informationen entlang ganzer Lieferketten bis hin zum Endnutzer bereitstellen? Besonders im Zusammenhang mit der Industrie 4.0 helfen Smart-Services durch völlig neue Wartungsstrategien Anlagenauslastung zu optimieren, Ressourcen zu sparen und Ausschuss zu vermeiden. Der Nutzen und die Herausforderungen von Smart Services werden in diesem Modul ebenso behandelt, wie typische Blockchain-Anwendungen im Geschäftsleben.

Digitales Marketing
Der Schwerpunkt umfasst die Themen:

  • Werbe- und Medienpsychologie
    Wie beeinflussen verschiedene Medien das Konsumentenverhalten? Wie beeinflussen und verändern sie Arbeitsplätze und ganze Unternehmen? Welche Auswirkungen haben Werbung und Medien auf das gesellschaftliche Verhalten? Im Modul „Werbe- und Medienpsychologie“ werden Themen aus der Cyberpsychologie zur Kommunikation von Mensch und Maschine ebenso wie aktuelle Themen wie Social Media, Big Data, künstliche Intelligenz und viele weiteren Aspekte behandelt.
  • Digitale Markenführung
    Im Modul „Digitale Markenführung“ wird die Markenwirkung analysiert: Was zeichnet ein gutes Logo aus? Wie baut man erfolgreich ein positiv besetztes Image auf? Wie kann man sich gezielt von der Konkurrenz abgrenzen? In diesem Rahmen werden aktuelle Themen wie Customer-Experience-Management, User-Generated Content, Content-Marketing, Influencer-Marketing und die Sharing Economy behandelt.
  • Online Performance Marketing
    In diesem Modul vertiefst und hinterfragst du die Kernthemen Online-Business, strategisches Marketing und digitales Marketing kritisch. Welche neuen Ansatzpunkte gibt es im Bereich des Online-Business und E-Commerce? Wie sind diese zu bewerten und wie lassen sie sich strategisch einordnen? Wie sind die Instrumente und Vermarktungsmodelle einzuschätzen und die Relevanz des Suchmaschinenmarketings.

Um den Wissenstransfer von der Theorie in die Praxis schon während des Studiums zu unterstützen, bearbeitest du im Master Digital Business Management & Strategy (M.A.) ein Praxisprojekt mit Kooperationspartnern der Hochschule Fresenius Heidelberg.

Das innovative hybride Studienkonzept des Digital Business Masters kombiniert das klassische Präsenzstudium mit digitalen Vorlesungsmodulen, um dir eine größere zeitliche und räumliche Flexibilität zu bieten: Etwa ein Drittel der Vorlesungsmodule des Studiengangs absolvierst du – zeitlich und räumlich unabhängig – digital über unsere Lernplattform studynet. Ob du deine Lernmaterialien auf der Bahnfahrt zum (Neben-)Job bearbeitest, bei einer Tasse Kaffee in deinem Lieblingscafé ein Modulvideo ansiehst oder vom heimischen Sofa aus an einem Online-Seminar teilnimmst – du entscheidest, wann und wo du lernst. Im Rahmen der übrigen Module des Studiengangs besuchst du ganz klassisch die entsprechenden Präsenzvorlesungen bei uns an der Hochschule Fresenius Heidelberg. 

Kernelement der digitalisierten Lernprozesse ist die E-Learning-Plattform studynet. Hier befinden sich digitales Klassenzimmer, Seminarraum und Lounge in einem, mit vielfältigen Medien und Lernangeboten. Für den Wissenserwerb stehen dir ergänzend moderne Studienmagazine, die studymags, zur Verfügung und bei sämtlichen Fragen und Anliegen kannst du dich an deinen studycoach wenden.

Studienverlaufsplan

Lade dir den Studienverlaufsplan herunter und erfahre, welche Module dich genau erwarten. 

Infomaterialien bestellen für Master-Studiengang Digital Business Management and Strategy

Infomaterial bestellen

Hol dir hier die wichtigsten Infos zu deinem Studiengang auf einen Blick.

Dein Weg zum Studienplatz

Für den Master Digital Business Management & Strategy an der Hochschule Fresenius Heidelberg ist ein abgeschlossenes Bachelorstudium oder ein vergleichbarer akademischer Abschluss (z. B. Diplom) mit wirtschaftswissenschaftlicher, informationstechnischer oder ingenieurwissenschaftlicher Ausrichtung Voraussetzung. 

Folgende Kriterien muss du erfüllen:

Abschlussnote
Das Bachelorstudium muss mit der Abschlussnote „2,5“ oder besser abgeschlossen werden. Bei einem abweichenden Notendurchschnitt kann die Studierfähigkeit des Masters Digital Business Management & Strategy (M.A.) ggf. durch ein mündliches Aufnahmegespräch nachgewiesen werden. 

Fachliche Voraussetzungen 
Im vorangegangenen Bachelorstudium sollten mindestens 45 ECTS-Punkte in betriebswirtschaftlichen, informationstechnischen oder ingenieurwissenschaftlichen Modulen nachgewiesen werden. Fehlende ECTS-Punkte können durch ein erfolgreich absolviertes fachbezogenes Auswahlgespräch ersetzt werden. 

Sprachkenntnisse
Für das Digital Business Studium sind Deutschkenntnisse der Stufe B2 gemäß des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen erforderlich. 

Du hast deinen Bachelor noch nicht ganz geschafft? Bei uns kannst du das Masterstudium beginnen und parallel deinen Bachelor abschließen, wenn du zum Start des Masters 80 Prozent der Credit Points aus deinem Bachelorstudium erbracht hast. Wenn du im Bachelor an der Hochschule Fresenius studierst, zahlst du mit Beginn des Masterstudiums nur noch die monatlichen Master-Studiengebühren.

Dein Weg zum Studienplatz

Infoveranstaltungen

Aktuelle Blogbeiträge