Content Creation und Online-Journalismus (Bachelor) studieren

Dein Studium in Content Creation & Online-Journalismus (B.A.)

Ob Netflix, YouTube, TikTok oder Instagram: Digitale Medien haben die Art, wie wir Content rezipieren, revolutioniert. Expert:innen, die für sie unterhaltende oder journalistische Inhalte entwickeln, haben daher hervorragende Aussichten – und werden in Zukunft noch gefragter werden.

Du interessierst dich für Content und aktuelle Themen? Und du willst als Content Creator richtig durchstarten? Dann erfahre jetzt mehr über den Studiengang Content Creation & Online-Journalismus (B.A.)!

Keyfacts

Deine Zukunftsaussichten nach dem Studium

Ob kreatives Know-how oder technisches Hintergrundwissen, Kenntnisse in Marketing, Management oder bei strategischen Themen: Das Studium in Content Creation & Online-Journalismus (B.A.) vermittelt dir praxisnahe Kompetenzen am Puls der Zeit. So hast du nach deinem Abschluss das Rüstzeug für eine erfolgreiche Karriere. Lese hier mehr darüber, welche Möglichkeiten dir offenstehen!

Im Content-Creation-Studium an der Hochschule Fresenius beschäftigst du dich sowohl mit der Konzeption als auch der Produktion und Distribution von Content und tauchst dabei in eine Vielzahl an wichtigen Themen ein. Auf diese Weise bist du nach deinem Abschluss bestens aufgestellt, um zum Beispiel in Unternehmen zu arbeiten, aber auch um dich

selbstständig zu machen oder ein eigenes Start-up zu gründen. Es eröffnen sich dir unter anderem in diesen Berufsfeldern vielversprechende Perspektiven:

  • Content Creator
  • Content Developer
  • Content Manager:in
  • Content-Schreiber:in
  • Digital-Redakteur:in
  • Communications Manager:in
  • Online-Journalist:in
  • Content Creative

Du willst dich nach deinem Content-Creation-Studium in einem bestimmten Bereich weiterqualifizieren? Oder strebst du eine Position an, für die es sich lohnt, weiter zu studieren? Dann kannst du dein Know-how in einem Masterstudium vertiefen. An der Hochschule Fresenius stehen dir dabei unter anderem Masterstudiengänge aus den Bereichen Wirtschaft & Management und Medien offen, wie zum Beispiel ein Studium in Digitales Management & Leadership (M.Sc.).

Wenn du dich während deines Studiums für die siebensemestrige Variante mit einem Praxissemester entschieden hast, besitzt du nach deinem Abschluss bereits 210 Credit Points. Dadurch hast du die Möglichkeit auf ein verkürztes Masterstudium.

Stimmen zum Studium

Dein Studium im Detail

Im Studium in Content Creation & Online-Journalismus (B.A.) lernst du, wie du Content konzipierst, ihn produzierst und erfolgreich vertreibst. Du erwirbst die Kompetenzen, die du als Content Creator der Zukunft brauchst, und hast viele Möglichkeiten, um dich gezielt auf deine spätere Karriere vorzubereiten. Darüber hinaus entscheidest du, ob du sechs Semester studieren willst oder zusätzlich ein Praxissemester machst. Erfahre hier, was dich im Studium erwartet!

Während deines Online-Journalismus-Studiums erwirbst du wichtige kreative Skills und setzt dich mit einem breiten Spektrum an Themen rund um Medien, Marketing, Management und Technik auseinander. Das Studium vermittelt dir dabei wichtige Kompetenzen unter anderem in diesen Bereichen:

  • Content Creation
  • Online-Journalismus
  • Medien
  • Management
  • Strategie
  • Überfachliche Qualifikationen

Im Online-Journalismus-Studium hast du eine Vielzahl von Möglichkeiten, um deinen persönlichen Interessen zu folgen und dabei dein Karriereprofil schon früh zu schärfen. Denn du entscheidest dich ab dem zweiten Semester in jedem Semester für ein Wahlpflichtmodul und hast die Auswahl aus folgenden Themen:

2. Semester

  • Wahrnehmungs- & Medienpsychologie
  • Creative Coding
  • Non-Fiction: kommerzielle Formate

3. Semester

  • Animation
  • Interaction Design
  • Imaging Design: Fotografie und Drohnenaufnahmen

4. Semester

  • Ton & Sound Design
  • Filmprojektentwicklung
  • 360°-Design: Virtual and Augmented Reality

5. Semester

  • Rapid Prototyping
  • Fiction: narrative filmische Formate
  • 3D-Design: Modeling

6. Semester

  • Wirtschaftsinformatik
  • Engagement als Gegenstand individueller Bildung
  • Digitales Programm- und Projektmanagement

Im fünften Semester deines Studiums in Content Creation & Online-Journalismus (B.A.) entscheidest du dich nicht nur für ein Wahlpflichtmodul, sondern auch für einen Schwerpunktkurs. Dabei kannst du aus folgenden Themen wählen:

  • Bewegtbild und Narration
  • 3D-Objekt und Raumdesign
  • Spielbasierte und interaktive Systeme
  • UI/UX
  • Content Creation

Im Studium in Content Creation & Online-Journalismus (B.A.) studierst du immer am Puls der Zeit und mit einem starken Praxisbezug: Du besuchst praxisorientierte Veranstaltungen, absolvierst Kurse mit praktischen Arbeiten und nimmst an einem Business-Planspiel teil. Auch deine Lehrkräfte verfügen über breite Praxiserfahrungen und geben diese an dich weiter.

Eine Besonderheit des Content-Creation-Studiums an der Hochschule Fresenius: Du hast in deinem Studium die Wahl, ob du deinen Abschluss nach sechs Semestern machen willst oder zusätzlich ein Praxissemester absolvierst und dein Studium nach sieben Semestern abschließen möchtest. Das Praxissemester findet im sechsten oder siebten Semester statt. Wenn du dich dazu entscheidest, dein Studium um das Praxissemester zu erweitern, erwirbst du einen Bachelorabschluss mit 210 Credit Points. Dadurch erhältst du die Möglichkeit, anschließend in ein verkürztes Masterstudium zu starten.

Studienverlaufsplan

Lade dir den Studienverlaufsplan für ein Studium ohne Praxissemester herunter und erfahre, welche Module dich genau erwarten. Entscheidest du dich für ein Studium mit Praxissemester, findet dieses im sechsten oder siebten Fachsemester statt.

Infomaterialien bestellen für Studiengang Content Creation und Online-Journalismus (Bachelor)

Infomaterial bestellen

Hol dir hier die wichtigsten Infos zu deinem Studiengang auf einen Blick.

Dein Weg zum Studienplatz

Wir erklären dir, welche Voraussetzungen du für den Studiengang Content Creation & Online-Journalismus (B.A.) mitbringen solltest und wie der Bewerbungsprozess abläuft.

Dein Weg zum Studienplatz

Infoveranstaltungen

Noch Fragen? Dein direkter Draht zu uns