Bachelorstudium Digital Business Management (B.Sc.)
Ob selbstfahrende Autos, intelligente Lagersysteme, 3D-Drucker oder Smart Speaker – der digitale Wandel prägt unser Privatleben, die Arbeitswelt und die Industrie fundamental. Gerade in der Industrie vollziehen sich weitreichende Entwicklungen, die Unternehmen nur mit speziell ausgebildeten Fachkräften bewältigen können. Interessierst du dich für Betriebswirtschaft und den Einsatz von Informationstechnik sowie technischer Systeme? Dann ist dieser Studiengang der Richtige für dich!
Keyfacts
Deine Zukunftsaussichten nach dem Studium
Der Studiengang Digital Business Management (B.Sc.) bietet eine Antwort auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes. Er bereitet dich darauf vor, die Digitalisierung und somit die Zukunft der Wirtschaft mitzugestalten. Nach deinem Abschluss stehen dir viele spannende Berufsperspektiven offen.
Als Absolventin bzw. Absolvent verfügst du über eine gefragte Kombination aus betriebswirtschaftlichem und informationstechnischem Know-how, damit kannst du zum Beispiel in folgenden Bereichen arbeiten:
- Unternehmensberatung
- Vertrieb und Produktion
- Logistik und Supply Chain Management
- Produkt-, Prozess- und Projektmanagement
- Systemanalyse, Systemadministration
- Organisationsentwicklung
- Kundendienst
- Marketing
- Innovationsmanagement
- HR-Management
- Big Data Management
- Digital Business Development
- Strategieentwicklung
Du willst deine Kompetenzen nach dem Studium weiter ausbauen? Sobald du das Digital Business Management Studium erfolgreich abgeschlossen hast, kannst du mit einem Masterstudium beginnen. An der Hochschule Fresenius bieten sich dafür beispielsweise die Studiengänge Digital Business Management & Strategy (M. A.),Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.), Corporate Finance & Controlling (M.Sc.) oder Sustainable Marketing & Leadership (M.A.) an.
Dein Studium im Detail
Im Studiengang Digital Business Management (B.Sc.) wirst du zur Fachkraft für die Industrie 4.0 ausgebildet. Dabei setzen wir auf ein innovatives Studienkonzept: Einige Module absolvierst du vor Ort am Campus, andere in digitaler Form über unsere E-Learning-Plattform studynet. So kannst du zeitlich flexibler studieren als in einem reinen Präsenzstudium.
Während deines Studiums erlangst du wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse sowie fachspezifische Kompetenzen im Bereich Digital Business Management. Auf dem Studienplan stehen auch überfachliche Module wie Projektmanagement und Präsentationstechniken, die dir grundsätzlich im Beruf weiterhelfen, sowie ein Praxisprojekt. Zu den Inhalten gehören:
Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen
- Betriebswirtschaftslehre
- Volkswirtschaftslehre
- Rechnungswesen
- Wirtschaftsrecht
Digital Business Management
- Digitale Transformation
- Hardware and Software Architecture
- Introduction to IT and Computer Science
- Digital Automation Management
- Business Intelligence and Data Science Management
- Digital Business Models
- Digital Marketing Technologies
- Applied Electrical and Digital Engineering
- Visual Business Intelligence and Information Design
- Digital Media Lab
- Einführung in die Künstliche Intelligenz
Methodenkompetenz, überfachliche Qualifikationen, Praxiserfahrung
- Quantitative Methoden
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Projektmanagement und Präsentationstechniken
- English and Intercultural Skills
- Praxisprojekt
- Business-Planspiel
Welcher Bereich des Digital Business Managements interessiert dich besonders? Im vierten und fünften Semester kannst du noch stärker deinen persönlichen Interessen folgen und gleichzeitig dein berufliches Profil schärfen, denn du entscheidest dich für zwei Schwerpunkte. Dabei wählst du einen Schwerpunkt direkt aus deinem Studiengang. Beim zweiten kannst du dich ebenfalls für einen Schwerpunkt aus dem Digital Business Management oder einen Schwerpunkt aus einem fachverwandten Bachelorstudiengang entscheiden.
Das sind die Schwerpunkte aus dem Digital Business Management:
Technology Management
Die technologische Infrastruktur von Unternehmen sowie die Planung, Entwicklung und der Einsatz bzw. die Anwendung neuer digitaler Technologien stehen im Mittelpunkt dieses Schwerpunktes. Ergänzend werden digitalisierte Marketingstrategien und Kenntnisse zu den Methoden des digitalen Marketings und deren Anwendung in der Praxis vermittelt, um eine möglichst große Reichweite zu erzielen und Marktverhalten schnell beantworten zu können.
Digital Automation Management
In jedem Unternehmen laufen eine Vielzahl an verschiedenen Prozessen ab – seien es Bestellvorgänge im Online-Shop, die Warenproduktion oder die Rechnungsstellung –, die es im Rahmen des Prozessmanagements beständig zu verbessern gilt. Die Automatisierung, Regelung und Steuerung von Produktionsprozessen stellen die Grundlagen für die Industrie 4.0 dar. In diesem Schwerpunkt liegt der Fokus auf Automatisierungs- und Digitalisierungsprozessen in der Industrie sowie auf dem Prozessmanagement. Vermittelt werden die Grundlagen der Industrie 4.0 sowie die benötigten Komponenten, um herkömmliche Fertigung- und Produktionssysteme zu digitalisieren. Dabei beschäftigen Sie sich mit der Steuerung und Regelung der Automatisierung und dem Prozessmanagement. Dazu erwerben Sie ein Verständnis der jeweiligen Prozessschritte – die Grundvoraussetzung, um Sensorik und Automatisierungsmodelle optimal auszuwählen.
Digital IT Management
Durch den zunehmenden Einsatz von IT-basierten Systemen im Zuge der Industrie 4.0 sind noch erhebliche Potentiale vorhanden. Erkenntnisse aus dem Bereich Data Science sind in einem modernen Unternehmen unverzichtbar. Das Managen von Unternehmensdaten, den Informationen und den Supportsystemen unterliegt der zentralen Strategie von Unternehmen. In diesem Schwerpunkt konzentrieren Sie sich auf die Planung und Steuerung der Unternehmens-IT und erwerben die nötigen Kompetenzen, um Unternehmen bei Digitalisierungsprojekten erfolgreich beratend zu unterstützen. Neben Ressourcen, Aufgaben und Zielen der IT, stehen Themen wie IT-Security und Datenschutz, IT-Beratung und Changemanagement auf dem Programm.
Digital Ergonomics
Neue Technologien (wie SMART, Künstliche Intelligenz oder das Internet oft Things) tragen zu einem gesellschaftlichen Wandel mit Konsequenzen für Individuum, Gesellschaft und Wirtschaft bei. Dazu ist ein integratives und kritisches Verständnis des ethischen, kulturellen, politischen und sozialen Zusammenhangs im Kontext der digitalen Transformation von Nöten. Durch fortschreitende Automatisierung, Industrie 4.0 und digitale Transformation wandeln sich auch Berufsbilder.
Dieser arbeitswissenschaftliche Schwerpunkt thematisiert die Auswirkungen der Digitalen Transformation auf die menschliche Umwelt, insbesondere auf Arbeitsabläufe und Arbeitsplätze. Im Zuge dieses Schwerpunktes entwickeln Sie eine Medienkompetenz, die es Ihnen ermöglicht, verschiedene Formen der Mediennutzung und -wirkung zu unterscheiden und anzuwenden. Sie befassen sich mit den Herausforderungen der digitalen Arbeitswelt und erhalten Einblicke in die digitale Psychologie.
Durch unser Verbundkonzept im Bereich der Bachelorstudiengänge eröffnet sich für dich die Möglichkeit der sogenannten Querwahloption. Das heißt, dass du einen deiner zwei Schwerpunkte aus dem gesamten Schwerpunktangebot der Verbundstudiengänge wählen kannst:
Betriebswirtschaftslehre (B.A.)
- Finance and Controlling
- Internationales Management (englischsprachig)
- Marketing-Management
- Wertschöpfungsmanagement
Immobilienwirtschaft (B.A.)
- Immobilienmarketing
- Projektentwicklung in der Immobilienwirtschaft
International Business (B.A.)
- Angewandtes Event- und Tourismusmanagement
Medienmanagement und Digitales Marketing (B.A.)
- Digital und Social Media Management
- Eventmanagement
- Film- und Videoproduktion
- Unternehmenskommunikation und Agenturmanagement
Sportmanagement (B.A.)
- Sportmarketing
- Sportmedien und Digitalisierung
Wirtschaftspsychologie (B.Sc.)
- Arbeitspsychologie und Digitalisierung
- Markt-, Werbe- und Medienpsychologie
- Organisationspsychologie
- Personalpsychologie
Um den Wissenstransfer von der Theorie in die Praxis zu fördern, sind im Bachelorstudium Digital Business Management Praxismodule enthalten. So arbeitest du im Rahmen des Praxisprojektes in einem kleinen Team ein Semester lang an einer relevanten Fragestellung aus der Praxis. In Abstimmung mit dem kooperierenden Unternehmen und deinem hochschulinternen Mentor entwickelst du Lösungsansätze und präsentierst deine Ergebnisse im jeweiligen Unternehmen. Der Praxisbezug im Studium wird durch vorlesungsbegleitende Gastvorträge sowie Exkursionen abgerundet.
Eine Besonderheit des Studiengangs: Du hast die Möglichkeit, zum Ende des Studiums ein komplettes Praxissemester in deinen Studienverlauf zu integrieren. In diesem Fall studierst du insgesamt sieben Semester und erwirbst einen Bachelorabschluss mit 210 ECTS-Punkten. Neben der Möglichkeit weitere praktische Erfahrungen zu sammeln, erfüllst du mit 210 ECTS-Punkten die Voraussetzungen, um im Anschluss ein verkürztes Masterstudium (i.d.R. 3 Vollzeit-Semester und 90 ECTS-Punkte) aufnehmen zu können.
Die Kombination eines klassischen Präsenzstudiums mit digitalen Vorlesungsmodulen – das ist es, was das innovative semi-virtuelle Studienkonzept ausmacht. Damit bietet es dir im Vollzeit-Präsenzstudium eine größere zeitliche und räumliche Flexibilität: Zeitlich und räumlich unabhängig erarbeitest du dir etwa 33 % der Studieninhalte des Studiengangs digital über unsere Lernplattform studynet. Dabei entscheidest du allein, wann und wo du deine Lernmaterialien bearbeitest: Lies in der Straßenbahn auf dem Weg zu deinem Nebenjob ein studymag, schaue dir ein Modulvideo zu Hause auf der Couch an oder nimm in deinem Lieblingscafé an einem Online-Seminar teil. Deine übrigen Module absolvierst du als klassische Präsenzvorlesung bei uns vor Ort.
Zentrum des digitalen Lernens ist die E-Learning-Plattform studynet. Diese bietet dir alles, was für eine innovative Hochschule steht. Für den Wissenserwerb stehen dir u. a. moderne Studienmagazine, die studymags, zur Verfügung und bei sämtlichen Fragen und Anliegen unterstützt dich zu allen Themen dein persönlicher studycoach mit Rat und Tat.
Studienverlaufsplan
Lade dir den Studienverlaufsplan für ein Studium ohne Praxissemester herunter und erfahre, welche Module dich genau erwarten. Entscheidest du dich für ein Studium mit Praxissemester, findet dieses im sechsten bzw. siebten Fachsemester statt.
Infomaterial bestellen
Hol dir hier die wichtigsten Infos zu deinem Studiengang auf einen Blick.
Dein Weg zum Studienplatz
Wir erklären dir, welche Voraussetzungen du für das Digital Business Management Studium mitbringen solltest und wie der Bewerbungsprozess abläuft.
