Biomedical Sciences (Bachelor) berufsbegleitend studieren

Das Biomedical Science Studium

Du arbeitest als Laborfachkraft im biologischen Bereich und möchtest dich weiterbilden? Baue auf deine Grundkenntnisse in Biologie, Biochemie, Biotechnologie oder Medizin auf und lerne in diesem Biomedizin-Studium, wie neue und wirksame Medikamente sowie zukunftsweisende Diagnoseformen entwickelt und etabliert werden können. Mit dem berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Biomedical Science (B.Sc.) qualifizierst du dich entscheidend weiter und prägst den medizinischen Fortschritt mit.

Keyfacts

* Du kannst zwischen verschiedenen Zeit- und Gebührenmodellen wählen.

Deine Zukunftsaussichten mit dem Biomedical Science Studium

Molekularbiologie, Zellbiologie, Biotechnologie – all dies sind Bereiche, die heute schon wichtig sind und in ihrer Bedeutung noch zunehmen werden. Mit deinem Abschluss in Biomedical Science kannst du dafür sorgen, dass Patient:innen in Zukunft besser versorgt werden können. Die Gesellschaft altert, chronische Krankheiten und Allergien breiten sich aus. Und nicht zuletzt sorgen innovative Therapien mit modernsten technischen Hilfsmitteln für einen großen Bedarf an Fachkräften. 

Als Absolvent:in des berufsbegleitenden Studiengangs Biomedical Sciences (B.Sc.) erweiterst du deine beruflichen Chancen deutlich und kannst in folgenden Bereichen tätig sein:

  • in der Forschung und Entwicklung an Kliniken und Universitäten
  • in der Produktentwicklung und im Qualitätsmanagement bei Unternehmen, die Reagenzien und Geräte der biomedizinischen Diagnostik herstellen
  • in der Datenanalyse, der Methodenentwicklung oder -validierung in Behörden und Institutionen wie Umweltämtern, Gesundheitsämtern oder Kriminalämtern
  • in der Forschung und Entwicklung von Wirkstoffen und Applikationen
  • in der pharmazeutischen Industrie

Mit deinem Abschluss im Studium Biomedical Science (B.Sc.) kannst du auch einen Masterabschluss anstreben, um dich für Führungsaufgaben zu qualifizieren und dich inhaltlich zu spezialisieren. Entdecke beispielsweise unsere Masterprogramme:

Dein Biomedical Science Studium im Detail

Von der Biotechnik über die Biomedizin bis hin zur Bioanalytik: Dieser Studiengang erweitert dein Know-how in wichtigen Bereichen wie Physiologie, Immunologie und Pharmakologie. 

In diesem Biomedical Science Studium festigst und erweiterst du deine bisherigen Grundlagen aus angrenzenden Disziplinen wie der Mathematik, Physik und Chemie. Außerdem vertiefst du deine Kenntnisse in der Forschung und Diagnostik. Hierzu gehört beispielsweise Pharmakologie, Toxikologie und Krankheitslehre.

Weitere Inhalte sind:

  • Molekular- und Zellbiologie
  • Mikrobiologie
  • Biotechnologie
  • Bioanalytik
  • Immunologie 

Außerdem erhältst du einen tieferen Einblick in die Themengebiete Hormone und zelluläre Signaltransduktion sowie Hämatologie und klinische Diagnostik.

Der Studiengang ist berufsbegleitend ausgelegt und richtet sich unter anderem an ausgebildete Laborassistenzen aus den Feldern Biologie oder Medizintechnik mit mindestens einjähriger Berufserfahrung. Während des Studiums kannst du deiner Arbeit weiter nachgehen und das Gelernte umgehend in deinen Berufsalltag einbinden. Relevante Fragestellung aus der Praxis kannst du in den Seminaren und Vorlesungen direkt zur Diskussion stellen.

Studienverlaufsplan

Du hast die Wahl, ob du das Studium in sechs, acht oder zehn Semestern absolvierst – abhängig vom Workload in deinem Job. Hier findest du den Studienverlauf exemplarisch für acht Semester:

Informationsbroschüre bestellen für den berufsbegleitenden Bachelor-Studiengang Biomedical Sciences

Infomaterial bestellen

Hol dir hier die wichtigsten Infos zu deinem Studiengang auf einen Blick.

Dein Weg zum Studienplatz

Wir erklären, welche Voraussetzungen du benötigst, um Biomedical Sciences zu studieren und wie der Bewerbungsprozess abläuft.

Um Biomedical Science studieren zu können, benötigst du eine Hochschulzugangsberechtigung. Darüber hinaus musst du folgende Nachweise erbringen:

  • Eine abgeschlossene biologiespezifische Berufsausbildung, z. B. Biologisch-Technische:r Assistent:in (BTA), Biologielaborant:in, Biotechniker:in oder Medizinisch-Technische:r Laborassistent:in
  • mindestens ein Jahr Berufserfahrung nach Abschluss der Ausbildung

Eine Berufstätigkeit in einem biologiespezifischen oder medizinisch-pharmazeutischen Bereich sollte während des Studiums (in Teilzeit) weiter ausgeübt werden.

Bewirb dich einfach und unkompliziert über unser Online-Formular. Wir prüfen deine eingereichten Unterlagen und laden dich zu einem Aufnahmegespräch ein. Weitere Informationen erhältst du auch auf unserer Seite zum Bewerbungsprozess.

Dein Weg zum Studienplatz

Aktuelle Blogbeiträge