Biomedical Sciences (B.Sc.)
Dieser Studiengang richtet sich unter anderem an ausgebildete Laborassistenzen aus den Feldern Biologie oder Medizintechnik mit mindestens einjähriger Berufserfahrung. Daher ist der Studiengang Biomedical Sciences (B.Sc.) berufsbegleitend konzipiert. Sie haben die Wahl, ob Sie das Studium in sechs, acht oder zehn Semestern absolvieren – abhängig vom Workload in Ihrem Job. Mit den folgenden Berufsabschlüssen können Sie den Bachelor Biomedical Science (B.Sc.) aufnehmen: Während Sie Ihrem Beruf weiter nachgehen können, bauen Sie Ihre Kompetenzen u. a. in den Fächern Molekular- und Zellbiologie, Mikrobiologie, Biotechnologie, Bioanalytik und Immunologie weiter aus. Zudem verfestigen und erweitern Sie Ihre bisherigen Grundlagen aus angrenzenden Disziplinen – Mathematik, Physik, Chemie – und vertiefen Ihre fachlichen Kenntnisse in aktuell wichtigen Gebieten der Forschung und Diagnostik, zu denen beispielsweise Pharmakologie/Toxikologie und die Krankheitslehre gehören. Außerdem erhalten Sie einen tieferen Einblick in die Themengebiete Hormone und zelluläre Signaltransduktion sowie Hämatologie und klinische Diagnostik. Dies können Sie umgehend in Ihren Berufsalltag einbinden und relevante Fragestellung aus der Praxis direkt an der Hochschule in die Diskussion einbringen. Unser Student Branko erklärt im Video, warum er sich für ein berufsbegleitendes Studium an der Hochschule Fresenius entschieden hat, was ihm daran besonders gut gefällt und welche Erfahrungen er gemacht hat: Wir freuen uns über Ihr Interesse an der Hochschule Fresenius! Um ein berufsbegleitendes Bachelorstudium aufnehmen zu können, müssen Sie die erforderliche Hochschulzugangsberechtigung nachweisen. Die Hochschule Fresenius unterliegt mit ihrem Stammhaus in Idstein dem hessischen Hochschulgesetz. Im Bundesland Hessen kann die Hochschulzugangsberechtigung nachgewiesen werden durch: Darüber hinaus benötigen Sie: Eine Berufstätigkeit in einem biologiespezifischen oder medizinisch-pharmazeutischen Bereich sollte während des Studiums (in Teilzeit) weiter ausgeübt werden. Bei anderen Abschlüssen sowie ausländischen Abschlüssen muss die Gleichwertigkeit für die Zulassung nachgewiesen werden. Wenn Sie sich unsicher sind, ob das von Ihnen erworbene Zeugnis der fachgebundenen Hochschulreife oder der Fachhochschulreife zum Studium an einer Fachhochschule in Hessen berechtigt, reichen Sie bitte eine amtlich beglaubigte Kopie des Zeugnisses zur Prüfung bei uns ein. Für Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung. Im Rahmen des Bewerbungsprozesses ist uns vor allem die Persönlichkeit hinter der Bewerbung wichtig – denn die Förderung und Forderung unserer Studierenden steht im Mittelpunkt unseres Handelns. Uns ist es wichtig, junge und ambitionierte Menschen während ihres Studiums zu begleiten und sie auf ihren Berufseinstieg bzw. die Fortsetzung ihres Karriereweges vorzubereiten. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, möchten wir Sie bereits während des Bewerbungsprozesses besser kennenlernen. Aus diesem Grund findet nach Prüfung Ihrer Bewerbungsunterlagen ein individuelles Aufnahmegespräch statt, in dem wir mehr über Ihre individuellen Fähigkeiten, Ihre Interessen und Ihre Motivation erfahren möchten. Ein ausführliches persönliches Feedback erhalten Sie im Anschluss an Ihr Aufnahmegespräch. Das Wintersemester beginnt im September und endet im Februar, das Sommersemester läuft von Mitte März bis Mitte Juli. Die Präsenzphasen an der Hochschule werden über 18 Semesterwochen jeweils am Montag und Dienstag angeboten, wobei keine generelle Anwesenheitspflicht besteht. Mit Hilfe unserer E-Learning-Plattform haben Sie die Möglichkeit, Vorlesungen und Seminare vor– und nachzubearbeiten, womit eine betriebsbedingte Abwesenheit keinen Nachteil für Sie ergibt. Sie sind zeitlich flexibler durch die Wahl der passenden Studiendauer (Studium in sechs, acht oder zehn Semestern). Auf diese Weise bringen Sie Beruf und Studium gut in Einklang. Die Bachelorarbeit im letzten Semester können Sie bei entsprechender Themenwahl und passender Ausstattung auch bei Ihrem aktuellen Arbeitgeber anfertigen. Nutzen Sie unsere kleinen Lerngruppen, die persönliche Atmosphäre und moderne Ausstattung unseres Hauses sowie unsere individuelle Betreuung, die sich auch am Rat unserer Partner aus Industrie und Forschung orientiert. Sie haben sich für ein berufsbegleitendes Biomedical Sciences Studium entschieden und möchten sich über Ihre Finanzierungsmöglichkeiten informieren? Wir haben Ihnen alle Details zusammengefasst. Molekularbiologie, Zellbiologie, Biotechnologie – all dies sind Bereiche, die heute schon wichtig sind, in ihrer Bedeutung aber noch zunehmen werden. Die Gesellschaft altert, chronische Krankheiten und Allergien breiten sich aus. Und nicht zuletzt sorgen innovative Therapien mit modernsten technischen Hilfsmitteln für einen großen Bedarf an Fachkräften. Sie haben im Laufe des Studiums erneut die Möglichkeit, zu prüfen, wo Ihre besonderen Interessen und Begabungen liegen. Als Absolvent des berufsbegleitenden Studiengangs Biomedical Sciences (B.Sc.) erweitern Sie Ihre beruflichen Chancen deutlich und können in folgenden Bereichen tätig sein: Die frühzeitige und fortwährende Praxisorientierung leben wir in all unseren Studienprogrammen. Für uns ist es daher selbstverständlich, Sie frühzeitig mit Unternehmen, Organisationen und Verbänden verschiedenster Bereiche zu vernetzen. Die Hochschule Fresenius bietet Absolventen des berufsbegleitenden Studiengangs Biomedical Sciences (B.Sc.) Masterprogramme zur Vertiefung Ihrer naturwissenschaftlichen Kenntnisse an. Sie können aber auch Ihr betriebswirtschaftliches Know-how schärfen. Wenn Sie berufsbegleitend Biomedical Sciences studieren, haben Sie an der Hochschule Fresenius vielfältige Möglichkeiten bereits während des Studiums wertvolle Auslandserfahrung zu sammeln. Dazu bieten wir Ihnen unter anderem Business Exkursionen, Sprachreisen oder Auslandspraktika an. Nutzen Sie die Chance, um internationale Business Kontakte zu knüpfen oder Ihre Sprachkenntnisse zu verbessern. Für unsere berufsbegleitenden Studiengänge veranstalten wir regelmäßig Informationsveranstaltungen, um Sie bestmöglich über das Studium an der Hochschule Fresenius zu informieren. Melden Sie sich jetzt ganz unverbindlich für die nächste Informationsveranstaltung an und kommen Sie mit unserer Studienberatung in den Austausch.AUFBAU UND INHALTE
6 Gründe für ein berufsbegleitendes Studium
Studienverlaufsplan
STUDIENKONZEPT BERUFSBEGLEITEND
PRÄSENZSTUDIUM AM CAMPUSKOSTEN UND FINANZIERUNG
IM BERUFSBEGLEITENDEN STUDIUMBERUFSPERSPEKTIVEN
MIT EINEM Biomedical Sciences STUDIUM
AUSLANDSANGEBOTE
IM BERUFSBEGLEITENDEN STUDIUMINFOVERANSTALTUNGEN
IM BERUFSBEGLEITENDEN STUDIUM