Logo - Hochschule Fresenius - University of Applied Sciences

Schrift

Grafiken

Hintergrund

Kölner Kinder Uni an der Hochschule Fresenius

Die Beteiligung an der Kölner Kinder Uni ist für die Hochschule Fresenius bereits seit mehreren Jahren ein Muss. Auch in 2025 bietet die Hochschule Workshops rund um die Themen Gesundheit & Soziales, Globalisierung und Fairer Handel an!

  • Datum: Donnerstag, 22.05.2025
  • Uhrzeit: 15:45 – 18:00 Uhr
  • Wo: Hochschule Fresenius, Im Mediapark 4c, 50760 Köln
  • Eintritt: Die Teilnahme ist kostenfrei!
  • Anmeldung: campuslife-cgn@hs-fresenius.de (Alina Stark)
Kölner Kinder Uni

Programm

Wir begrüßen alle Kinder und Eltern herzlich zur diesjährigen KinderUni an der Hochschule Fresenius Köln!

Raum: 4c, OG3

Liebe kleine Forscher:innen und neugierige Entdecker:innen,

in unserem Workshop tauchen wir ein in das faszinierende Thema der Blickregistrierung. Hier erfahrt ihr, wie man unseren Blick auf die Welt sichtbar machen und erforschen kann. Gemeinsam schauen wir uns an, wie Wissenschaftler:innen Augenbewegungen untersuchen und welche tollen Erkenntnisse daraus gewonnen werden können.

Teilnehmerzahl: max. 6 Kinder

Dozierende: Dr. Lisa Aelker und Stewart Scollie

Themenfokus: Empathie, Teamwork, Zivilcourage, Soziale Verantwortung, Mobbing-Prävention

  1. Interaktive Einführung: Was macht Superheld:innen aus? Frage an die Kinder: „Was macht Superheld:innen besonders? Was tun sie, um anderen zu helfen?“; Die Kinder dürfen ihre Ideen teilen: Mut, Stärke, besondere Fähigkeiten, anderen helfen. -> Überleitung zur realen Welt: „Es gibt auch Superheld:innen in der echten Welt! Das sind Menschen, die anderen helfen, ohne besondere Kräfte zu haben. Sozialarbeiter:innen, Lehrer:innen, Ärzt:innen – oder sogar ihr selbst könnt Superheld:innen sein!“; Verknüpfung mit der Sozialen Arbeit: Erklärung, dass Soziale Arbeit Menschen in schwierigen Situationen unterstützt, genau wie Superheld:innen in Filmen – nur eben im echten Leben, indem sie Probleme lösen und Gemeinschaften stärken.
  2. Held:innen-Missionen: Gemeinsam stark durch Zusammenarbeit Die Kinder durchlaufen verschiedene „Held:innen-Missionen“ , bei denen sie spielerisch lernen, wie wichtig Zusammenarbeit, Empathie und Hilfe im Alltag sind. Der Schwerpunkt liegt auf Teamwork und Zusammenhalt, passend zur Lebenswelt der Kinder. Zum Beispiel: Brücke der Zusammenarbeit (Gemeinsam eine stabile Brücke aus Bauklötzen bauen, um Teamwork und Zusammenarbeit zu fördern) Retter:innen in der Note (Erste-Hilfe-Techniken an Puppen üben, um Verantwortung und Empathie zu fördern) Was würdest du tun? (Lösungen für Alltagsprobleme wie Mobbing in der Klasse finden, um Zivilcourage und Zusammenhalt zu stärken) (usw.)
  3. Superheld:innen-Codex: Die 5 goldenen Regeln Die Kinder erstellen gemeinsam einen „Superheld:innen-Codex“ , in dem sie fünf wichtige Regeln festhalten, wie sie im Alltag anderen Menschen helfen und den Zusammenhalt stärken können (z.B. in ihrer Klasse Mobbing verhindern, neue Mitschüler:innen integrieren). Lernziel: Reflexion über das eigene Verhalten und wie jede:r ein Alltagsheld:in sein kann, um eine positive Veränderung in der Gemeinschaft zu bewirken.
  4. Held:innen-Zertifikat: „Ich bin ein:e Alltagsheld:in!“ Jede:r erhält ein persönliches „Held:in-Zertifikat“. Ziel: Die Kinder sollen spielerisch lernen, dass sie selbst wie Superheld:innen im Alltag etwas bewirken können – durch Teamwork, Empathie und Zivilcourage.

Gruppengröße: Kinder ab 5. Klasse

Teilnehmerzahl: keine max. Gruppengröße

Dozentin: Anna Dabrowski