
Master in Wirtschaftswissenschaften studieren
Du hast deinen Bachelor abgeschlossen und möchtest dein Know-how in wirtschaftswissenschaftlichen Bereichen vertiefen? Du möchtest dich auf ein bestimmtes Gebiet der Wirtschaftswissenschaften spezialisieren oder dein Wissen aus dem Bachelor vertiefen? Mit einem Wirtschaftswissenschaften-Master schärfst du deine Controlling-Kenntnisse, tauchst tiefer in die Digitalisierung von Unternehmen ein und wirst Expert:in für Unternehmensführung.
Welche wirtschaftswissenschaftlichen Master gibt es?
Genau wie im Bachelor hast du auch im Master die Auswahl aus einer Vielzahl wirtschaftswissenschaftlicher Masterstudiengänge. Du kannst zum Beispiel einen BWL Master machen und dein Wissen aus dem BWL Bachelor weiter ausbauen.
Du kannst unter anderem folgende Master im Bereich Wirtschaftswissenschaften studieren:
- Personalmanagement
- Digital Business Management
- Business Development & Digital Innovation
- International Management
- Sustainability Management
- Wirtschaftsingenieurwesen
- Wirtschaftspsychologie
Wie schwer ist ein Master in Wirtschaftswissenschaften?
Ob du deinen Wirtschaftswissenschaften-Master als schwer empfindest, hängt davon ab, ob du dich weiterbildest oder spezialisierst. Es kann sein, dass dir dein Master sogar leichter vorkommt als dein Bachelor. Schließlich studierst du im Master genau die Themen, für die du dich wirklich interessierst. Spezialisierst du dich in einem bestimmten Bereich, kann dir das Studium schwerer vorkommen.
Wie lange dauert ein wirtschaftswissenschaftlicher Master?
Wenn du deinen Master in Vollzeit studierst, dann dauert das Studium vier Semester bzw. zwei Jahre. Einen MBA-Abschluss machst du nach drei Semestern. Möchtest du Wirtschaftswissenschaften hingegen berufsbegleitend studieren, studierst du fünf Semester lang. So kannst du das Studium entzerren und besser in dein Leben integrieren.
Mit einem Master im Fernstudium bleibst du ebenfalls flexibel. Du kannst zeit- und ortsunabhängig studieren und bleibst trotzdem mit deinen Dozierenden und Kommiliton:innen in Kontakt. Im Fernstudium dauert ein Master drei bis acht Semester – je nachdem, ob du dir Vorerfahrung anrechnen lassen kannst und wie du dir dein Studium einteilst.
Was ist ein MBA?
Wenn du dich für einen Master im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich interessierst, begegnet dir mit Sicherheit der MBA-Abschluss. MBA steht für „Master of Business Administration“.
Der Master ist sehr breit aufgestellt und vermittelt daher genau das Wissen, das im Bachelor gefehlt hat, für einen wirtschaftswissenschaftlichen Beruf aber notwendig ist. MBAs richten sich hauptsächlich an Personen, die bereits einen Abschluss haben, mindestens ein Jahr Berufserfahrung nachweisen können und kein wirtschaftswissenschaftliches Studium abgeschlossen haben. So können fehlende BWL-Kenntnisse nachgeholt werden.
Einige der MBA-Studiengänge richten sich auch an Personen, die einen wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor gemacht haben, bereits im Beruf stehen und ihre Kompetenzen vertiefen möchten.
Voraussetzungen für einen wirtschaftswissenschaftlichen Master
Ob ein Master in Wirtschaftspsychologie, Corporate Finance oder Wirtschaftschemie, für einen Masterstudiengang im wirtschaftlichen Bereich brauchst du einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss – meistens ein Bachelorstudium.
Für einen Master in Wirtschaftswissenschaften gibt es oft die Vorgabe, dass du in deinem Bachelor eine bestimmte Anzahl an Credit Points in wirtschaftswissenschaftlichen Fächern abgeschlossen haben musst. Damit wird sichergestellt, dass alle Studierenden auf dem gleichen Level sind und ein ähnliches Vorwissen haben.
Für englischsprachige Studiengänge musst du Englisch auf Level B1 nachweisen können.
Mehr über die Voraussetzungen für die wirtschaftswissenschaftlichen Master der Hochschule Fresenius findest du auf unserer Übersichtsseite.
Kann ich den Master in Wirtschaftswissenschaften auch ohne Bachelor anfangen?
Ja, an der Hochschule Fresenius ist es möglich, den Master ohne Bachelor zu beginnen. Hast du eine abgeschlossene Ausbildung und Berufserfahrung, kannst du ebenfalls in den Master starten.
Mehr dazu erfährst du auf unserer Seite zum Thema Master ohne Bachelorabschluss.
Warum sollte ich einen wirtschaftswissenschaftlichen Master machen?
Je nachdem, welchen wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor du hast, spezialisierst du dich erst im Master.
Dabei kann ein Masterstudium dir helfen, die Feinheiten und Eigenheiten einer bestimmten Branche kennen und verstehen zu lernen – wie etwa ein Master in Wirtschaftsingenieurwesen. Ein Master kann dir umgekehrt aber auch dabei helfen, dich gezielt in einem Arbeitsbereich weiterzuentwickeln, wie etwa in einem Personalmanagement-Master.
Ein Vorteil eines wirtschaftswissenschaftlichen Masters ist, dass du dich mit einem Master auf höhere und besser bezahlte Positionen bewerben kannst.
Welche Berufe kann ich mit einem Wirtschafts-Master ergreifen?
Deine Karriere hängt natürlich davon ab, welchen Master du studierst. Mit einem Master in Wirtschaftspsychologie kannst du andere Berufe ergreifen als mit einem Master in Wirtschaftschemie oder Unternehmenskommunikation.
Allgemein wirst du in wirtschaftswissenschaftlichen Masterstudiengängen zur Führungskraft ausgebildet, eignest dir wichtige Management-Skills an, tauchst tiefer in Controlling-Themen ein schärfst dein Digitalisierungs-Know-how.
Wenn du einen Wirtschaftswissenschaften Master hast, hast du auch das nötige Skill-Set, dein eigenes Start-up zu gründen.
Flexibilität durch verschiedene Studienmodelle
Wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge kannst du in unterschiedlichen Studienformaten studieren. Das gängigste Modell für einen Bachelor in Wirtschaftswissenschaften ist das Vollzeitstudium. Dabei konzentrierst du dich voll und ganz auf dein Studium – meist in Präsenz am Campus. Aber auch im Fernstudium kannst du in Vollzeit studieren und dich problemlos mit deinen Komilliton:innen und Dozierenden austauschen. Du hast auch die Möglichkeit, dein Fernstudium langsamer angehen zu lassen und dir mehr Zeit für dein Studium zu lassen. Berufsbegleitende Wirtschaftsstudiengänge hingegen sind darauf ausgerichtet, eine gute Balance zwischen Job und Studium zu schaffen.