Pharmaceutical Biotechnology (M.Sc.)

-
Pharmaceutical Biotechnology (M.Sc.)
Mit Biotechnologie die pharmazeutische Industrie verändern: Fast 25 Prozent des Umsatzes der deutschen Pharmaindustrie wird bereits mit biotechnologisch hergestellten Medikamenten erzielt. Entscheiden Sie sich für unseren berufsbegleitenden Studiengang Pharmaceutical Biotechnology (M.Sc.) und arbeiten auch Sie zukünftig erfolgreich an der Schnittstelle zwischen Biologie, Chemie und Pharmazie.
Das Studium auf einen Blick
Regelstudienzeit: 3 Semester Studienbeginn: Wintersemester 2018/19 Abschluss: Master of Science Sprache: Deutsch/Englisch Credits: 60 ECTS-Punkte Gebühren monatlich: 480 € Der Studiengang befindet sich zurzeit in Akkreditierung.
Studienberatung
-
Standort wählen
-
Idstein
- Berufstätigkeit neben dem Studium
- Persönliche Lernatmosphäre
- Praxisnahe Lehre
- Einbeziehung Ihrer Berufserfahrungen
- Enge Zusammenarbeit mit der Industrie
- Berufstätigkeit neben dem Studium
- Persönliche Lernatmosphäre
- Praxisnahe Lehre
- Einbeziehung Ihrer Berufserfahrungen
- Enge Zusammenarbeit mit der Industrie
Zulassungsvoraussetzungen
Als Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums gilt:
- ein Bachelorabschluss (Mindestnote 2,5) mit 240 Credit Points gem. ECTS in Biologie, Biotechnologie, Biochemie oder einer verwandten Fachrichtung
Fehlende Credit Points können in einem Brückenkurs erworben werden.
Studiengangsinhalte
Der Studiengang Pharmaceutical Biotechnology (M.Sc.) vermittelt fundiertes und vertieftes Wissen aus den Bereichen der biopharmazeutischen Analytik, Bioprozesstechnik, Prozessoptimierung und der damit in Zusammenhang stehenden Laborpraxis. Dabei liegt ein spezieller Fokus auf den Rahmenbedingungen der pharmazeutischen Industrie. Durch zahlreiche Praxisphasen im Labor und die Vermittlung von Kenntnissen im Projektmanagement werden Sie optimal auf Ihre spätere Tätigkeit vorbereitet und lernen, wissenschaftliche Projekte zu initiieren, zu begleiten und anzuleiten. Ihre Dozenten sind keine reinen Theoretiker, sondern erfahrene Berufspraktiker, die die Bedürfnisse der Industrie kennen.
Zu den Hauptinhalten gehören neben einer Einführung in die pharmazeutische Prozessindustrie Methoden der Bioprozesstechnik, Biopharmazeutischen Analytik, Prozessoptimierung und des Projektmanagements. Dadurch bilden Sie sich fachlich weiter und erhalten gleichzeitig einen vertiefenden Einblick in aktuelle marktwirtschaftliche Entwicklungen und Produktionsfaktoren.
Dank praktischer Übungen im Labor und der berufsbegleitenden Konzeption des Studiengangs können Sie Ihre erworbenen Fähigkeiten bei der Produktion von biopharmazeutischen Substanzen direkt anwenden.
Karrieremöglichkeiten
Die biopharmazeutische Prozessindustrie ist eine global stark wachsende Industrie.
Aus diesem Grund haben Sie nach einem Abschluss in diesem Bereich sehr gute Karrieremöglichkeiten und können beispielsweise Tätigkeiten und Führungsaufgaben in der Planung und Steuerung von biotechnologischen Prozessen, im Bereich biomedizinischer und analytischer Testverfahren, in der Produktion, Qualitätskontrolle und -sicherung sowie im Bereich Zulassung übernehmen.Mögliche Arbeitgeber sind u.a.:
- forschende Pharmaunternehmen
- Biotechnologie-Firmen
- Unternehmen aus dem Bereich biomedizinische Diagnostik
- Behörden und Institutionen, wie Umwelt-, Gesundheits- oder Kriminalämter
Organisation des Studiums
Der Studiengang wird in Teilzeit angeboten. Eine Berufstätigkeit wird empfohlen, ist jedoch keine Voraussetzung zur Aufnahme und Durchführung des Studiums.
Für Berufstätige empfehlen wir eine Reduktion der Arbeitszeit auf 60 bis 80 Prozent einer Vollzeitstelle. Während des Semesters findet in der Regel alle zwei bis drei Wochen eine zweitägige Präsenzphase (Freitag und Samstag) in Idstein statt. Das Laborpraktikum wird als zweiwöchiges Blockpraktikum im Februar/März angeboten.
Außerhalb der Präsenzphasen stehen unterschiedliche Kommunikationskanäle für Ihre Betreuung zur Verfügung. Darüber hinaus werden Sie für das Selbststudium mit Lernmaterialien über E-Learning unterstützt.
Gebühren & Finanzierungsmöglichkeiten
Die Hochschule Fresenius ist eine Hochschule in freier Trägerschaft, deren Studiengänge staatlich anerkannt, aber nicht staatlich refinanziert werden. Aus diesem Grund müssen wir für das Studium Gebühren erheben.
Dafür bieten wir Ihnen ein qualitativ hochwertiges Studium mit engagierten und fachlich versierten Dozenten, sodass Sie während Ihrer Zeit bei uns den Grundstein für eine erfolgreiche berufliche Laufbahn legen können.- 480 € monatliche Gebühr
- ggf. Gebühr für Brückenkurs
In den Studiengebühren nicht enthalten ist der semesterweise zu entrichtende Sozialbeitrag für den Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) sowie, falls eine Ausgabe durch die örtlichen Verkehrsbetriebe erfolgt, für das dann obligatorische Semesterticket.
(Änderungen und Irrtümer vorbehalten)
Beachten Sie die steuerliche Absetzbarkeit:
Ein berufsbegleitendes Zweitstudium (bei einer vorliegenden Ausbildung der Fall) kann man in voller Höhe von der Steuer absetzen. Steuerlich geltend gemacht werden können dabei nicht nur die Studiengebühren, sondern auch Ausgaben für Bücher sowie Fahrtkosten zum Studienort.
Wir legen großen Wert darauf, dass jedem Interessierten der Zugang zum Studium ermöglicht wird.
Wir haben einige Beispiele für Finanzierungsmöglichkeiten für Sie zusammengestellt: Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten- Alle Studiengänge
- Orientierung & Informationstage
- Studieren an der Hochschule Fresenius
- Bewerbung & Zulassungsvoraussetzungen
- Finanzierung
- FAQ
Prof. Dr. Monika Burg-Roderfeld
StudiendekaninProf. Dr. Monika Burg-RoderfeldDiese Seite nutzt Cookies. Um fortzufahren, stimmen Sie bitte der Nutzung von Cookies zu. Ich stimme zu
-