Von Engineering hat sicher schon jeder einmal gehört und vielleicht auch von Digital Health – was aber genau bedeuten die beiden Disziplinen zusammen? „In einer Analyse der Bertelsmann-Stiftung bezüglich der Digitalisierung im Gesundheitswesen landete Deutschland auf dem vorletzten Platz. Es ist jedoch sicher, dass Deutschland aufholen wird – die Politik macht z. B. mit der Einführung der elektronischen Patientenakte gewaltig Druck hin zur Digitalisierung“, meint Prof. Dr. Thomas Teyke, Studiendekan des Bachelorstudiengangs Digital Health Engineering (B.Sc.). Was es mit Digital Health Engineering und dem Studiengang auf sich hat, haben wir hier einmal näher beleuchtet.
Was ist Digital Health Engineering?
Beitrag von Janina RaederWas macht ein Digital Health Engineer?
Expert:innen im Bereich Digital Health Engineering kümmern sich um die aktuelle digitale Situation im Gesundheitswesen und optimieren vorhandene Systeme beispielsweise bei Krankenkassen, in Krankenhäusern oder auch in Praxen. Darüber hinaus entwickeln Digital Health Engineers neue innovative Systeme, die optimal auf das deutsche Gesundheitssystem und deren Anforderungen zugeschnitten sind.
„Digital Health ist weit mehr als nur Gesundheits-Apps – Digital Health wird alles verändern: Von der Art und Weise, wie Gesundheitsleistungen erbracht werden, bis hin zur Aufbereitung und Analyse der dabei anfallenden Daten“, erläutert Dr. Teyke. Digital Health Engineers sind praktisch die Schnittstelle von Gesundheitswesen und Technik. Sie kennen sich mit Abläufen und Systemen in Krankenhäusern oder Krankenkassen aus und bringen Expertise im Bereich Informatik mit, um auf das Gesundheitssystem angepasste Lösungen zu entwickeln.
Wie bereitet das Studium auf diesen wichtigen Job der Zukunft vor?

In diesem Studiengang lernen Sie nicht nur Theorie und Krankheitsbilder sondern auch aktuelle Forschung und Entwicklungen im Gesundheitswesen kennen. Erworbene Kompetenzen in der Datenanalyse, IT-Entwicklung und Programmierungen setzen Sie in Praxisprojekten direkt um. Profitieren Sie im Studium von diesem Know-how und werden Sie optimal auf Ihre wichtige Aufgabe im Bereich der Digitalisierung des Gesundheitswesens vorbereitet.
Wo arbeiten Digital Health Engineers?
Mit einem Abschluss in Digital Health Engineering haben Sie zahlreiche Möglichkeiten. Menschen, die Expertise in den Bereichen Technik und Gesundheit vereinen, sind vor allem bei Krankenkassen und in Krankenhäusern und Kliniken sehr gefragt. Berufsfelder wie Digital Health Management oder auch das Management digitaler Transformationsprozesse stehen Ihnen offen. Als Berater:innen können Sie darüber hinaus als Digital Health Consultant für Unternehmen, Arztpraxen oder Institutionen tätig werden. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Start-ups im Bereich Digital Health, in denen Sie mit innovativen Ideen aktiv werden können. Die Möglichkeiten sind vielfältig mit guten Perspektiven, denn Digital Health wird als einer der großen Zukunftsmärkte gesehen, so Teyke.
Sie interessieren sich für Digital Health Engineering und möchten einen wertvollen Beitrag zur Digitalisierung des Gesundheitswesens beitragen? Informieren Sie sich auf unserer Website über den Studiengang und unsere einzigartige Kooperation mit der adesso SE.