Anlässlich des Online Open Campus der Hochschule Fresenius am 27. Januar 2021 lädt Prof. Dr. Thorsten Daubenfeld, Dekan des Fachbereichs Chemie & Biologie, zum Austausch über aktuelle Themen ein, die uns alle bewegen.
Chemie und Biologie sind mehr als Reagenzgläser, Pipetten und Menschen in weißen Laborkitteln. Chemie steht als Wissenschaft der Stoffe und ihrer Veränderungen im Zentrum vieler gesellschaftsrelevanter Herausforderungen, wie z.B. Klimawandel und Forensik. Die Biologie ist als Wissenschaft des Lebens Bindeglied der Themen Gesundheit, Medizin und Pharmazie – und mit dem Thema Coronavirus, seiner Diagnostik und seiner Bekämpfung derzeit aktueller denn je.
Unsere Studierenden lernen, wie man Bakterien und Viren im Labor nachspürt, die molekulare Struktur des Coronavirus am Rechner nachbildet und wie moderne Impfstoffe und Medikamente entwickelt werden. Sie lernen aber auch Stoffströmen zu verfolgen und herauszufinden, wie viel Energie für welche Prozesse verwendet wird und wo diese Energie herkommt. Dann bewerten sie die Nachhaltigkeit auf stofflicher Ebene. Dabei berechnen die Studierenden nicht nur Zahlen, sondern ziehen auch konkrete Schlussfolgerungen – für unsere Zukunft.
Dafür bildet die Hochschule die Experten von morgen aus. Sei es als Partner im „Work with Pioneers“-Programm des weltweit bekannten Biotechnologieunternehmens BioNTech SE, dem Hersteller eines Impfstoffs gegen das Coronavirus SARS-CoV-2. Im Rahmen dieser Kooperation bildet die Hochschule Fresenius biologisch-technische Assistenten und chemisch-technische Assistenten für das Unternehmen aus. Außerdem besteht mit der Firma Process [.-ING] seit vielen Jahren eine Kooperation. In Zusammenarbeit mit dem weltweit tätigen Technologieberatungsunternehmen für die pharmazeutische Prozessindustrie führt die Hochschule seit 2013 die M.Sc. Executive Initiative durch, bei dem Studierende der Masterstudiengänge des Fachbereichs Chemie & Biologie gefördert werden. Auch die Firma DiaSys, die Reagenzien für die klinische Diagnostik herstellen, kooperiert seit vielen Jahren mit der Hochschule.
Als Bildungsinstitution will die Hochschule Fresenius auch im Thema Nachhaltigkeit eine Vorbildfunktion einnehmen. Die Diskussion um Nachhaltigkeit beginnt bei Stoffen und Energie – und ist damit geprägt vom Gegenstand der Chemie. Studierende und Forschende des Fachbereichs Chemie & Biologie beschäftigen sich daher mit Themen wie Mikroplastik und nachhaltigen Geschäftsmodellen für die chemische Industrie. Sie gehen der Frage auf den Grund, ob die Stromerzeugung durch Verbrennung von Holz tatsächlich klimaneutral ist. Sie diskutieren über Ewigkeitslasten und den Folgen, alte Wälder gegen neue auszutauschen. Diese und viele weitere Themen stehen täglich auf dem Lehrplan. Hätten Sie es gedacht?
Die Hochschule Fresenius beschäftigt sich mit den Grundlagen des Klimawandels und versucht, nachhaltige Lösungen zu finden.
Auch die Forensik hat eine lange Tradition an der Hochschule Fresenius. Im Jahr 1848 startete Carl Remigius Fresenius den Unterricht in seinen Laboratorien und klärte zudem Mordfälle auf. Damit waren die Grundsteine der analytischen Forensik an der Hochschule gelegt. Heute tritt dazu die digitale Forensik bei der Aufklärung von Verbrechen, da die Grenzen zwischen stofflicher Welt und digitaler Welt immer mehr verschwindet. Die Hochschule hat es sich zur Aufgabe gemacht, die naturwissenschaftliche Herangehensweise der analytischen Forensik mit der digitalen Welt zu verknüpfen. Mit dem Studiengang Analytische und Digitale Forensik (B.Sc.) bildet der Fachbereich Chemie & Biologie Fachkräfte aus, die es schaffen, die digitale und reale Welt miteinander zu verbinden.
Die Hochschule arbeitet aktuell an dem Forschungsprojekt SYSTEM in Kooperation mit dem Bundeskriminalamt. Dabei geht es um die Analytik von illegalen Stoffen in Abwasser- und Abfallproben.
Am Online Open Campus wirft Prof. Dr. Tobias Frömel um 16 Uhr mittels seiner analytischen Methoden einen Blick auf einen Geldschein und versucht, Spuren von Kokain nachzuweisen.
„Naturwissenschaftler verstehen und entwickeln die Basis für unser zukünftiges Leben. Ob nachhaltiges Wirtschaften in der chemischen Industrie, analytische und digitale Forensik oder Pharmaindustrie 4.0 – die Welt der Stoffe steht immer im Zentrum.“
Prof. Dr. Thorsten Daubenfeld, Dekan des Fachbereichs Chemie & Biologie
Sind Sie neugierig geworden? Dann hören Sie sich den Vortrag von Prof. Dr. Daubenfeld an und diskutieren Sie anschließend mit ihm.
Diese Veranstaltung beginnt um 15 Uhr – Wir freuen uns auf Sie!