Sie möchten studieren und fragen sich, wie Sie das Studium finanzieren sollen? Ein Studium kann teuer werden und häufig stehen angehende Student:innen vor den gleichen Fragen und Herausforderungen: Kann ich mir ein Studium leisten, welche Finanzierungshilfen gibt es für Student:innen und müssen Eltern das Studium finanzieren?
Ob Vollzeit-, berufsbegleitendes oder Fernstudium: Wenn Sie studieren möchten, ist dies immer mit gewissen Kosten verbunden. Um das Studium finanzieren zu können, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Wir geben Ihnen hier einige hilfreiche Tipps für Ihre Studienfinanzierung und haben Antworten auf Ihre Fragen.Wie viel ein Studium kostet, hängt von der Studienform, dem Studiengang, der Hochschule und vielem mehr ab.
Wie viel ein Studium kostet, hängt von der Studienform, dem Studiengang, der Hochschule und vielem mehr ab. Wir haben Ihnen mögliche Kosten, die während des Studiums auf Sie zu kommen können, in unserem Beitrag „Was kostet ein Studium?“ zusammengefasst.
Um ein Studium zu finanzieren, gibt es verschiedene Varianten. Unabhängig von Studienform oder der Unterstützung durch Eltern oder Partner:in bieten beispielsweise Studienkredite oder Stipendien finanzielle Hilfe für Studenten. Wenn Sie sich für ein Stipendium interessieren, informieren Sie sich vorher über die Voraussetzungen, denn es gibt zahlreiche Stipendien mit unterschiedlichen Kriterien. Sie können sich mit einem Stipendium das gesamte Studium finanzieren oder auch einen Auslandsaufenthalt – die Möglichkeiten sind vielfältig.
Eine weitere Finanzierungsmöglichkeit, die alle Student:innen in Anspruch nehmen können, ist der sogenannte Studienkredit. Verschiedene Banken und Institutionen bieten solche Darlehen speziell für Student:innen zu unterschiedlichen Konditionen an. Neben dem Zinssatz spielen bei der Rückzahlung des Kredits beispielsweise auch die festgelegten Raten eine wichtige Rolle bei der Entscheidung, ob ein Studienkredit für Sie in Frage kommt.
Wenn Sie unsicher sind bezüglich der Rückzahlung, können Sie sich auch für die Studienfinanzierung durch einen Bildungsfond entscheiden. Im Gegensatz zum Studienkredit richtet sich die Rückzahlung dann in der Regel prozentual nach Ihrem Einkommen nach dem Abschluss. Dadurch haben Sie eine wirtschaftlich größere Absicherung, falls Sie nach dem Studium beispielsweise erstmal in Elternzeit oder ins Ausland gehen wollen statt direkt in Vollzeit zu arbeiten. Auch hier gilt: Konditionen der Anbieter prüfen und sich am besten persönlich beraten lassen.
Wie findet man die geeignete Finanzierungsmöglichkeit für das Studium? Unsere Studienberatung gibt Ihnen gerne Auskunft darüber, welche Varianten für Sie in Frage kommen. Ansprechpartner:innen sowie Informationsportale haben wir Ihnen auch auf unseren Informationsseiten zur Studienfinanzierung zusammengetragen.
Sie möchten in Vollzeit studieren? Neben Studienkrediten, Bildungsfonds und Stipendien, kann für ein Vollzeitstudium auch BAföG beantragt werden. Wichtig ist, dass Sie zu Beginn Ihres Bachelorstudiums nicht älter als 29 und zu Beginn Ihres Masterstudiums nicht älter als 34 sind. Darüber hinaus muss es sich um das Erststudium handeln. Ein Master in Vollzeit kann gefördert werden, wenn dieser auf das Bachelorstudium aufbaut. Weitere Informationen zum BAföG erhalten Sie direkt beim Studentenwerk Frankfurt, das für alle Standorte der Hochschule Fresenius zuständig ist.
Ein Vollzeitstudium kann auch immer mithilfe eines Studentenjobs finanziert werden. Als studentische Hilfskraft können Sie beispielsweise an Ihrer Hochschule oder in einem Unternehmen arbeiten und somit parallel zum Studium auch erste Arbeitserfahrung sammeln und Kontakte knüpfen. Mehr zum Thema Jobben haben wir Ihnen in unserem Blogbeitrag „Als studentische Hilfskraft Geld verdienen neben dem Studium“ zusammengefasst.
Muss ein Studium von den Eltern finanziert werden? Eltern sind bis zu einem bestimmten Zeitpunkt dazu verpflichtet, ihren Kindern Unterhalt zu bezahlen. In der Regel endet diese Pflicht mit der Vollendung des 21. Lebensjahres oder dem Studienabschluss. Es gilt jedoch auch, dass Ihre Eltern Sie nur im Rahmen ihrer Möglichkeiten während des Studiums finanziell unterstützen müssen. Wichtig wird das Einkommen Ihrer Eltern beispielsweise auch bei der Beantragung des BAföGs. Falls Mutter und/oder Vater nichts zur Studienfinanzierung beitragen können oder Sie die Förderung unabhängig Ihrer Eltern beantragen wollen, berät das Studentenwerk Frankfurt Sie auch zum elternunabhängigen BAföG.
Wenn Sie berufsbegleitend studieren, fällt die Möglichkeit des BAföG leider weg, da diese Förderung nur für Vollzeitstudiengänge vorgesehen ist. Ein Stipendium oder einen Studienkredit können Sie aber dennoch nutzen. Auch Bildungsfonds stehen Ihnen offen, wenn Sie die jeweiligen Voraussetzungen erfüllen.
Studieren Sie neben dem Beruf, um sich fortzubilden, können Sie eine Arbeitgeberförderung in Ihrem Unternehmen erfragen. Sprechen Sie hierzu ihre Vorgesetzten am besten offen und ehrlich an und wägen Sie gemeinsam die Möglichkeiten ab. Zeigen Sie dabei auch auf, welche Kompetenzen Sie im Studium erwerben, die Sie in Ihren Job einbringen können – denn ein berufsbegleitendes Studium ist oft ein Gewinn für Arbeitnehmer:innen und Unternehmen.
Darüber hinaus haben Sie durch das berufsbegleitende Konzept des Studiums auch weiterhin die Chance, in Ihrem Job zu arbeiten. Unter Umständen müssen Sie die Stunden reduzieren, um Präsenzveranstaltungen und Prüfungen mit der Arbeit kombinieren zu können. Rechnen Sie daher am besten genau aus, wie viel Geld Sie zur Unterstützung bräuchten, um die ideale Finanzierungsmöglichkeit für das berufsbegleitende Studium zu finden.
Ein Fernstudium wird in der Regel parallel zum Job oder auch zur Kinderbetreuung als Weiterbildungsmöglichkeit genutzt. Sie belegen alle Kurse online, wann Sie Zeit haben. Ist das Fernstudium gut geplant, können Sie daher oft Ihrer Arbeit wie gewohnt nachgehen und sich Ihr Studium selbst finanzieren. Eine Unterstützung kann hier natürlich auch ein Bildungsfond, Stipendium oder ein Studienkredit bieten. Dadurch können Sie Ihre Arbeitszeit reduzieren und sich vermehrt auf das Studium konzentrieren. Diese Möglichkeit besteht – ob Sie diese wahrnehmen wollen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.
Sie können alternativ zum Fernstudium in Teilzeit auch die verkürzte Variante eines Vollzeitfernstudiums wählen. Ist dies der Fall, erhalten Sie von uns eine Bescheinigung, mit der Sie sich auch BAföG beantragen können. Ob ein Vollzeitstudium online oder in Präsenz absolviert wird, ist nämlich nicht entscheidend. Ansonsten gelten die gleichen Vorgaben, wie oben beschrieben.
Darüber hinaus können Sie auch in einem berufsbegleitenden Fernstudium eine Arbeitgeberförderung in Ihrem Unternehmen erfragen – oft unterstützen Firmen Ihre Angestellten bei Weiterbildungen auch finanziell. Ob Ihr Studium komplett vom Arbeitgeber finanziert wird oder in Teilen, hängt natürlich vom Unternehmen und dessen Rahmenbedingungen ab.
Wir bieten unseren Student:innen neben den gängigen Finanzierungsmöglichkeiten auch weitere Varianten der Studienfinanzierung an. Besonders engagierten und begabten Student:innen in bestimmten Studiengängen bieten wir beispielsweise ein eigenes Stipendium an. Auch die Bewerbung für ein Deutschlandstipendium ist möglich. Weitere Informationen zum Hochschule Fresenius Stipendium erhalten Sie auf unserer Finanzierungsseite.
Als private Hochschule ist unser Bildungsangebot staatlich anerkannt, wird jedoch nicht refinanziert. Um Ihnen eine hohe Qualität der Lehre und eine gute Ausstattung für Ihr Studium bieten zu können, müssen wir daher Studiengebühren erheben. Rabatte auf diese Gebühren gewähren wir in zwei Fällen:
Sie haben noch weitere Fragen zur Studienfinanzierung? Mehr Infos zu Stipendien, Studienkrediten und mehr finden Sie auf unserer Informationsseite. Auch unsere Studienberatung steht Ihnen gerne zur Seite.