Seit 2002 stellt der Wahl-O-Mat eine beliebte Hilfestellung im Vorfeld einer Wahl dar. Die nächste Bundestagswahl findet am 26. September 2021 statt und entscheidet über die Zusammensetzung des 20. Bundestages in Berlin. Dabei wird unter anderem auch die Nachfolge von Bundeskanzlerin Angela Merkel bestimmt. Insgesamt stehen 53 Parteien zur Wahl.
Wir erklären, was der Wahl-O-Mat ist, wie er funktioniert und welche Vorteile er bringt. Im Interview verrät Prof. Dr. Hendrik Müller, Studiengangsleiter Philosophy and Economics (M.A.), außerdem, welche Auswirkungen der Wahl-O-Mat auf die Wahlen hat und warum das Angebot so wichtig ist.
Politikverdrossenheit ist nämlich ein Problem, das nicht nur junge Menschen betrifft. Fehlendes Interesse, sich mit den Wahlprogrammen zu beschäftigen oder das Gefühl, den Durchblick zu verlieren, sind nur zwei Punkte, die zu einer zurückgehenden Wahlbeteiligung führen.