Da ist es: das neue Jahr! Und mit dem Jahreswechsel kommen auch die guten Vorsätze. Während sich die einen vornehmen, mehr Sport zu treiben, wollen es andere endlich mit der Diät schaffen oder nicht mehr so unordentlich sein. Laut einer aktuellen Statista-Umfrage möchten sich sogar 52% der Befragten im kommenden Jahr gesünder ernähren und 47% mehr Sport treiben. Viele Vorsätze sind gut und sinnvoll, werden jedoch schnell wieder verworfen, wenn man nach den Festtagen vom Alltag eingeholt wird oder die alten Gewohnheiten Überhand nehmen. Wie wäre es aber, wenn die guten Vorsätze für 2021 sich auf Ihren beruflichen Erfolg auswirken würden und Sie damit einen nächsten, wichtigen Schritt auf Ihrer Karriereleiter wagen könnten? Laut der Statista-Umfrage möchten immerhin etwa 18% der Befragten im nächsten Jahr bessere Leistungen im Job erzielen. Wir geben Ihnen 5 Tipps, mit denen Ihr 2021 erfolgreich werden kann.
Inhalt
- Realistische Ziele setzen und aufschreiben
- Etwas Neues ausprobieren
- Zeit für sich selbst nehmen
- In die Zukunft investieren
- Jetzt anfangen
1. Realistische Ziele setzen und aufschreiben
Viele Vorhaben verlaufen im Sande, weil sie oft als grobe Wunschvorstellungen formuliert werden, die in kurzer Zeit nicht erreicht werden können. Daher ist es sinnvoller, die Wünsche in konkrete und vor allem realistische Ziele umzuformulieren. Führen Sie sich auch immer vor Augen, wofür Sie sich etwas vornehmen. Bei der Formulierung und Planung Ihrer Wünsche und Ziele ist also nicht nur das „Was“ entscheidend, sondern auch das „Warum“.
Listen Sie auf, was Sie auf Ihrem Weg zum Ziel benötigen. Sie können auch in Zwischenschritten planen und dadurch über das ganze Jahr hinweg kleine Erfolge feiern. Das tut gut und motiviert. Sich Ziele aufzuschreiben, ist aus mehreren Gründen sinnvoll. Zum einen können Sie sich Zettel mit Ihren guten Vorsätzen immer wieder zur Hand nehmen oder sogar irgendwo hinkleben, um sich Wünsche und Ziele immer wieder in Erinnerung zu rufen. Zum anderen bewirkt das Aufschreiben von Dingen, die Sie erreichen wollen, oder auch Dingen, die Sie aus Ihrem Leben streichen möchten, dass Ihr Gehirn aufgeräumt wird. Im Interview mit Dr. Maria Hoffacker, Gehirnforscherin und externe Lehrbeauftragte für Biologische Psychologie im Studiengang Psychologie (B.Sc.), wird dieses Phänomen näher erklärt.