Zwei Frauen und ein Mann mit Rucksäcken wandern eine Straße entlang.

Auslandssemester – Kosten und Finanzierung

Du träumst davon, ein oder zwei Semester im Ausland zu verbringen? Studienreisen oder ganze Auslandssemester sind eine wertvolle Erfahrung sowohl für dein Studium als auch für dich persönlich. Du knüpfst internationale Kontakte, verbesserst deine Sprachkenntnisse und lernst neue Länder und Kulturen kennen. So wie eine private Reise, ist auch ein Auslandssemester mit diversen Kosten verbunden. Das Gute im Vergleich zu Urlauben ist jedoch, dass es Finanzierungsmöglichkeiten und Förderprogramme gibt. Claudia Roth und Sarah Täumer vom International Office geben dir Tipps, wie du dein Auslandssemester finanzieren kannst.

WAS KOSTET EIN AUSLANDSSEMESTER ÜBERHAUPT?

Wie teuer dein Abenteuer Ausland wird, hängt von der Dauer und dem Ort deines Aufenthaltes ab. „Wie hoch die gesamten Kosten für das Auslandssemester ausfallen, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wo man wohnt und was man sich leistet, zum Beispiel. Wer in New York nicht zu weit von der Uni weg wohnen möchte, zahlt natürlich mehr“, erklärt Sarah Täumer. In den meisten Fällen sollte das Folgende in der Planung berücksichtigt werden:

  • Flug- und Fahrtkosten
  • Unterbringung/Miete
  • Täglicher Bedarf (Nahrungsmittel, Kleidung, Internet und Mobilfunk)
  • Krankenversicherung
  • Ggf. Visum
  • Auslandskranken- und Unfallversicherung
  • Haftpflichtversicherung für das Ausland

Für den Ernstfall solltest du auch Kosten für Arztbesuche und Medikamente einkalkulieren, die, je nach Aufenthaltsort, nicht so einfach zugänglich sind wie in Deutschland. Wenn du mehrere Monate im Ausland verbringst, kann es auch sein, dass du dir mehr von dem Land ansehen möchtest als den Hochschulstandort. Diese Zusatzkosten im Auslandssemester solltest du ebenfalls berücksichtigen.

Zu den alltäglichen Kosten kommt beim Integrierten Auslandssemester eine Einmalzahlung hinzu. Studiengebühren im Ausland musst du nicht bezahlen – es fallen lediglich weiterhin die Studiengebühren an der Hochschule Fresenius an. Dies gilt auch für das Erasmus+-Auslandssemester, nicht jedoch für das sogenannte Freemover-Programm. Hierbei bezahlst du die Studiengebühren im Ausland, statt die der Hochschule Fresenius.

Wie kann ich das Auslandssemester finanzieren?

Welche Finanzierungsmöglichkeiten du für ein Auslandssemester hast, hängt auch davon ab, ob du am Integrierten Auslandssemester der Hochschule Fresenius teilnimmst oder ob du deinen Auslandsaufenthalt selbst organisierst.

Portrait von Claudia Roth
Claudia Roth

Das selbstorganisierte Auslandssemester

Wenn du innerhalb Europas an eine ausländische Universität möchtest, kannst du am Erasmus-Programm teilnehmen. Du kümmerst dich selbst um deinen Studienplatz an einer Uni, mit der die Hochschule Fresenius einen Erasmus-Vertrag hat. Claudia Roth, die im International Office für die Beratung zum Erasmus-Programm zuständig ist, erklärt: „Wenn der Studienplatz unter Dach und Fach ist, kann man sich für das Erasmus-Programm bewerben. Wenn man für eine Förderung in Frage kommt, kann man für dieses selbstorganisierte Auslandssemester einen monatlichen Zuschuss von mehreren hundert Euro erhalten. Das gilt übrigens auch für Praktika im Ausland.“ Wie hoch die Förderung ausfällt, hängt unter anderem vom Zielland ab und wie hoch die dortigen Lebenshaltungskosten sind. Wenn du ein Praktikum im Ausland machst, kannst du mit einer höheren Förderungssumme rechnen. „Das liegt daran, dass davon ausgegangen wird, dass man bei einem Praktikum höhere Kosten hat, weil man beispielsweise nicht in einem Wohnheim wohnen kann“, führt Claudia Roth aus. Wer in ein Land möchte, das nicht am Erasmus+-Programm teilnimmt, kann mit Promos gefördert werden.

Das Integrierte Auslandssemester

An der Hochschule Fresenius kannst du in einigen Studiengängen am sogenannten Integrierten Auslandssemester teilnehmen. Der große Vorteil hierbei ist, dass dir alle erbrachten Leistungen im Ausland angerechnet werden können und du keine Zeit im Studium verlierst. Dein Auslandssemester führt dich mit diesem Programm an Partnerhochschulen in Sydney, New York, Shanghai oder London. Auch hier orientieren sich die zu zahlenden Gebühren am Standort und der Universität.

Sarah Täumer erklärt: „Die Hochschule bietet ein eigenes Leistungsstipendium für das Integrierte Auslandssemester an. Damit kannst du einen Teil der Kosten stemmen, bist aber natürlich auch an Bedingungen wie deinen Notendurchschnitt gebunden.“

Portrait von Sarah Täumer
Sarah Täumer

Weitere Finanzierungsmöglichkeiten für ein Auslandssemester

Neben Erasmus+ und dem hauseigenen Leistungsstipendium gibt es noch andere Möglichkeiten, wie du dein Auslandssemester finanzieren kannst. Weitere Förderungen sind:

  • Auslands-BAföG
  • Stipendien
  • Bildungskredite

„Das Auslands-BAföG ist übrigens nicht an das normale BAföG gekoppelt. Man kann die Förderung auch beantragen und bekommen, wenn man im Inland kein BAföG erhält“, gibt Sarah Täumer den Tipp. Bei Stipendien und Bildungskrediten solltest du immer darauf achten, ob die Förderung auch für ein Studium im Ausland gilt und welche Rahmenbedingungen du beachten musst.

Allen, die sich einen Auslandsaufenthalt nicht vorstellen können oder für die das Integrierte Auslandssemester nicht in Frage kommt, verrät Claudia Roth: „Mit Erasmus kann man auch nach dem Abschluss ein Graduiertenpraktikum im Ausland machen und somit beispielsweise die Zeit zwischen Bachelor- und Masterstudium überbrücken.“ Wichtig ist, dass du die Förderung nur innerhalb eines Jahres nach deinem Bachelorabschluss erhalten kannst. Das Graduiertenpraktikum bietet dir allerdings eine tolle Möglichkeit, Auslandserfahrungen zu sammeln, ohne dein Studium unterbrechen oder verlängern zu müssen.

Du hast Fragen zum Auslandssemester, zu den Kosten und der Finanzierung? Das International Office steht dir gerne mit Rat und Tat zur Seite.