Das Sommersemester 2021 war auch an der Hochschule Fresenius in Berlin stark von den Auswirkungen der Corona-Pandemie geprägt. Dennoch erwarteten die Studierenden des Bachelorstudiengangs International Business Management (B.A.) und des Masterstudiengangs International Business Management (M.A.) zahlreiche spannende Highlights, die ihnen die Möglichkeit gaben, teils online, teils in Präsenz namhafte Unternehmen kennenzulernen und Neues über die unternehmerische Praxis zu erfahren.
Innovation, agiles Management, Internationalisierung – ein besonderes Semester an der International Business School in Berlin
Beitrag von Patrick Lehmann und Andreas MüllerWertvolle Einblicke in die Unternehmenspraxis
Ein mehr als vierstündiger Workshop mit Accenture, einem der weltweit größten Dienstleister in den Bereichen Unternehmens- und Strategieberatung sowie Technologie und Outsourcing, begeisterte die Studierenden so sehr, dass sie alle über dreißig Minuten nach dem offiziellen Ende blieben, um Fragen zu stellen, Ideen zu hinterfragen und interessante Diskussionen zu führen. Dabei lernten sie während des Workshops von Stefanie Reitz und Stella Kramer, selbst Absolventin der Hochschule Fresenius, anhand realer Fälle unter anderem mehr über die innovativen Möglichkeiten des Design Thinkings sowie der menschenzentrierten Beratung und auch, vor welche Herausforderungen diese im öffentlichen Sektor gestellt sind.
Zudem erarbeiteten sie in Gruppen die kollaborative Arbeitsweisen von Accenture. So erhielten sie wichtige Einblicke in die Arbeit und den beruflichen Alltag von Consultants und lernten gleichzeitig, wie man in einem angesichts der fortschreitenden Digitalisierung sich stark verändernden Umfeld dauerhaft erfolgreich mit Kund:innen zusammenarbeiten kann.
Know-how über agiles Arbeiten und Internationalisierung
In einer weiteren spannenden Veranstaltung mit Accenture erhielten die Studierenden viele wertvolle Informationen über die agile Arbeitskultur: Kimberly Reutter und Lucas Kiniziak, ebenfalls ein Absolvent der Hochschule Fresenius, stellten ihnen in ihrem Gastvortrag, der online via Zoom stattfand, Konzepte für ein agiles Management vor und gingen vor allem auf dessen Zusammenhang mit der digitalen Transformation ein. Sie sprachen mit den Studierenden über die Arbeitsweisen in agilen Organisationen, darüber, wie man Kund:innen in einem komplexen, sich schnell wandelnden Umfeld effektiv unterstützen kann, und diskutierten mit ihnen zudem die grundlegenden Ideen, die hinter einem agilen Mindset stehen.

Bei den Veranstaltungen standen aber nicht nur Themen wie kollaborative und agile Arbeitsweisen und die Digitalisierungen im Fokus. Vielmehr bekamen die Studierenden des Studiengangs International Business Management (M.A.) auch die Gelegenheit, sich in den Bereichen strategisches Management und Internationalisierung praktisch weiterzubilden: In einem digitalen Gastvortrag von Nick Lawitzke erhielten sie interessante Einblicke in die Prozesse und Strukturen der deutschlandweit führenden Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC bei Internationalisierungsprojekten. Dabei erfuhren sie mehr über die persönlichen Erfahrungen des Managers und diskutierten mit ihm nicht zuletzt über das Born Global Management, also Start-ups, die direkt nach der Gründung ins Ausland expandieren.
Zusammenarbeit für eine erfolgreiche Zukunft
Der Abschluss des Sommersemesters brachte den Masterstudierenden ein weiteres besonderes Highlight. Denn sie erhielten im Rahmen ihrer Prüfungen die Gelegenheit, mit renommierten, international agierenden Unternehmen wie dem Beratungs- und IT-Dienstleister Capgemini Invent, Sony Music, dem Start-up-Berater Pacemakers und dem Softwareentwickler Signavio SAP zusammenzuarbeiten. Die Studierenden arbeiteten in Gruppen an vier Projekten, für die sie reale Daten mit echter Relevanz nutzten, wurden hierbei von Mentor:innen und Coaches aus den Unternehmen unterstützt und erhielten auch die Möglichkeit, sich regelmäßig mit den Kund:innen abzustimmen.

Ihre Ergebnisse waren ein großer Erfolg und konnten direkt von den Kund:innen verwendet werden, wie Larissa Profe von Capgemini Invent US feststellte: „Die Studierenden arbeiten schon wie Expert:innen und sind extrem kundenorientiert. Ihr Beitrag zu den echten Herausforderungen und Chancen, mit denen wir aktuell konfrontiert sind, war enorm und wir sind sehr dankbar für den von ihnen geschaffenen Mehrwert – well done!“
Auch Prof. Dr. Christian Lengfeld, Studiendekan der Studiengänge International Business Management (B.A.) und International Business Management (M.A.) an der Hochschule Fresenius in Berlin, zeigte sich von den Ergebnissen der Studierenden und dem Verlauf des Sommersemesters begeistert: „Mit unseren Projektpartnern arbeiteten wir an Lösungen für reale Herausforderungen der international agierenden Unternehmen. Es ist jedes Semester auf ein Neues spannend und beeindruckend zugleich, mit welchem Enthusiasmus und mit welcher Leidenschaft die Studierenden in den Projekten arbeiten und sich entwickeln. Die Ergebnisse sprechen für sich.“ Gemeinsam mit den Dozierenden und Studierenden der Studiengänge freut er sich schon auf die neuen Highlights, die diese im Wintersemester erwarten.