Aufgerissenes Papier mit Schrift dahinter

Fünf gute Vorsätze 2022 unter der Lupe

Mit dem Jahreswechsel nehmen wir uns immer gute Vorsätze für das neue Jahr vor. Abnehmen, mehr Sport und Weiterbildung liegen bei den guten Vorsätzen voll im Trend. Wir haben uns mal angeschaut, was es mit den guten Vorsätzen auf sich hat und haben fünf gute Vorsätze für Sie genauer beleuchtet.

Ratgeber mit Tipps, wie man gute Vorsätze auch tatsächlich umsetzt oder etwas Neues startet, gibt es viele. Wir empfehlen Ihnen, sich zunächst mit der biologischen Basis unseres Gehirns zu beschäftigen. Dazu haben wir Dr. Maria Hoffacker befragt. Sie ist Gehirnforscherin und externe Lehrbeauftragte für Biologische Psychologie im Studiengang Psychologie (B.Sc.) an der Hochschule Fresenius in Berlin.

„Unser Gehirn denkt und fühlt in Bildern und überträgt dies auf unseren Körper. Denken sie zum Beispiel einmal an eine Zitrone. Was sehen sie vor ihrem geistigen Auge und was schmecken sie? Genauso können sie sich auch ein anziehendes Motivationsbild vorstellen. Gerade in diesen interessanten Zeiten, in denen wir aktuell leben, ist es wichtig ein positives kreatives Zukunftsbild für sich zu entwickeln und es mit allen Sinnen auszumalen. Denn dann haben Gehirn und Körper die Möglichkeit, diesem Motivationsbild zu folgen und es in die Tat umzusetzen.“

Dr. Maria Hoffreiter, Dozentin Psychologie (B.Sc.)

DOCH WARUM WOLLEN WIR UNS EIGENTLICH ÄNDERN?

Wenn der Unterschied zwischen tatsächlichem Handeln und dem Idealbild zu groß wird, entsteht der Wunsch nach Veränderung. Damit der Wunsch Realität werden kann, empfiehlt Prof. Dr. Dominic Frohn den Weg zum Ziel in kleinere Etappen einzuteilen, die man gut bewältigen kann. Dabei können ungelöste Konflikte aus der eigenen Vergangenheit uns viel Energie kosten.

„Die heutige Akzeptanz meiner früheren Entscheidungen und damit meiner persönlichen Geschichte trägt dazu bei, dass Neues leichter erschlossen wird. Ungelöste Konflikte aus der Vergangenheit binden Energie. Bewältigte knifflige Situationen hingegen helfen dabei, mit neuen schwierigen Ereignissen umzugehen, weil Sie wissen, dass Sie das schon einmal geschafft haben.“

Prof. Dr. Dominic Frohn, Dozent Wirtschaftspsychologie (B.Sc.) und Wirtschaftspsychologie (M.Sc.)

WIE TREFFEN WIR DIE ENTSCHEIDUNG FÜR UNSERE GUTEN VORSÄTZE 2022?

Haben Sie heute schon die Satisficing-Regel, die Schwellenregel oder die LEX-Regel angewendet? Die meisten von uns wissen das nicht. Denn Entscheidungen werden meist irrational getroffen. Abhängig von Zeitdruck, Komplexität und Tragweite der Entscheidung sowie unseren eigenen Entscheidungsgewohnheiten ziehen wir intuitiv unterschiedliche Entscheidungsregeln heran.

Jetzt ist die Zeit im Jahr, um sich mit den eigenen guten Vorsätzen 2022 zu beschäftigen. Damit Sie diese nicht aus den Augen verlieren, haben wir Ihnen einen Planer gebastelt. Einfach ausdrucken, ausfüllen und immer wieder einen Blick darauf werfen. Welche Ziele haben Sie schon erreicht?